Month: Februar 2023

ChatGPT für Roboter

Microsoft hat in einem experimentellen Paper, die Möglichkeit aufgezeigt, ChatGPT für Robotik zu nutzen. Dabei wurden Befehle für Drohnen sowie Greifarme (stationäre Roboter) von Text in Maschinen-Befehlen übersetzt.

Das Konzept kann als Text-to-Code beschrieben werden oder wie Microsoft es nennt: User on the Loop. Durch ChatGPT kann ein User dadurch einen Roboter programmieren und damit einen generierten Ablauf auslösen. Ein Beispiel dafür ist: “Suche aus den farbigen Bausteinen die farblich passenden Bausteine heraus und erstelle das Microsoft-Logo”. Aus dem gelernten Wissen weiß ChatGPT, wie das Windows-Logo aussieht und greift dann nach den farblich passendem Material, um es passend anzuordnen (siehe Video).

Neue Möglichkeiten

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Demokratisierung der Roboter und schafft ganz neue Anwendungsfälle für Roboter im B2C-Bereich (End-Consumer). Auch Home Assistent Systeme können davon profitieren, da sie Steuerung der Roboter per Spracheingabe erfolgt.

Eingabe versus Real World

Microsoft zeigt in diesem Video, wie ChatGPT die Übersetzung von der Eingabe zur Abbildung in der realen Welt funktioniert und wo ChatGPT aktuell noch limitiert ist.

ChatGPT für Roboter

Ready to start?

Das Paper von Microsoft zu ChatGPT ist eher experimenteller Natur. Es beschreibt einige Design-Prinzipien für ChatGPT in der Robotik. Bis ChatGPT in der Robotik den großen Durchbruch erlebt, wird es also noch eine Weile dauern (Stand: 02/2023). Link zum Paper.

AI Tools die deinem Business helfen können

Künstliche Intelligenz ermöglicht es vielen jungen Unternehmen aber auch etablierten Unternehmen schneller zu wachsen und Prozesse effizienter zu machen. Automatisierbare Prozesse sollten automatisiert werden.

Die nachfolgenden Tools bieten genau das. Schnelligkeit durch Automatisierung in den Bereichen Content Creation sowie Editing.

  • Krisp.AI – Mit Krisp.AI kann man Hintergrundgeräusche und Echos aus allen wichtigen Calls entfernen. Zudem erfässt Krisp, wie lange man in den Meetings gesprochen hat und bietet weitere nützliche Analytics zum eigenen Verhalten in Calls an.
  • Beatoven.AI – Ermöglicht das Erstellen von lizenzfreier Musik nach eigenem Geschmack. Wer beispielsweise Musik für ein Produkt-Video oder einen Podcast sucht, kann sich hier seinen eigenen Song erstellen.
  • Cleanvoice.AIEntfernt Zwischenlaute (“äh”, “hm”) und Störtöne aus Podcasts. Damit beschleunigt Cleanvoice, das Schneiden von Podcast-Episoden.
  • Podcastle.AI – Bietet eine komplette Suite, um mit Hilfe von AI Algorithmen Studio-Qualität von Podcasts zu erreichen. Die Magic Dust Komponente reduziert Noise im Hintergrund.
  • Flair.AISetzt Produkte mit Hilfe von KI in Szene. Durch AI werden bspw. Produkt-Fotos in ein Szene gesetzt. Das geschieht durch Text-to-Image.
  • Illustroke.comErstellt Vektorgrafiken aus Text-Eingaben. Nach der Eingabe des gewünschten Outputs und der Wahl des Stils, erstllt Illustroke Vektorgrafiken.
  • Patterned.AIKreiert Muster nach Text-Eingabe. Damit ist es möglich, ein individuelles Muster für Wände, Textilien oder andere Bilder zu erstellen.
  • Stockimg.AIStock Photos aus Text-Eingabe generieren. Damit gehört Stockimg.AI zu einer Reihe von Tools, die Stock Photos KI basiert erzeugen.
  • Copy.AIEin Tool für Copy Writer / Content Creator. Mit Copy.AI kann man Artikel zu bestimmten Themen (vor)schreiben lassen.
  • Copymonkey.AIAmazon Listings erstellen und optimieren. Dieses Tool beschleunigt die Erstellung und Optimierung von Produkt-Listings auf Amazon.
  • Ocoya.com – Mit Hilfe von AI hilft Ocoya, Social Media Content schneller zu erstellen und zu schedulen.

Berufe der Zukunft – Robotics Engineer

Die Automatisierung mit Robotern ist ein rasant wachsender Markt. Viele Ingenieure werden in diesen Bereichen gesucht. Der Robotics Engineer (Robotikingenieur) spielt dabei eine sehr große Rolle.

Fähigkeiten eines Robotics Engineers

Ein Robotikingenieur benötigt eine Kombination aus technischen Fähigkeiten und Fähigkeiten zur Problemlösung, darunter:

  • Maschinenbau: Kenntnisse in Mechanik, Kinematik und Thermodynamik zum Entwerfen, Bauen und Testen von Robotern.
  • Elektrotechnik: Kenntnisse elektrischer und elektronischer Systeme, einschließlich Sensoren, Aktoren, Steuerungssysteme und Leistungselektronik.
  • Computerprogrammierung: Kenntnisse in Programmiersprachen wie C++, Python und MATLAB, um Algorithmen und Steuerungssysteme für Roboter zu entwerfen und zu implementieren.
  • Roboteralgorithmen: Kenntnisse über Roboteralgorithmen, einschließlich Bewegungsplanung, Steuerungssysteme und Computer Vision.
  • Projektmanagement: Fähigkeit, Projekte zu planen, zu organisieren und durchzuführen, Ressourcen zu verwalten und mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten.
  • Kritisches Denken: Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, Optionen zu identifizieren und zu bewerten und Entscheidungen zur Lösung von Problemen zu treffen.
  • Liebe zum Detail: Fähigkeit, Design- und Implementierungsdetails sorgfältig zu prüfen und zu validieren, um das ordnungsgemäße Funktionieren von Robotern sicherzustellen.
  • Starke Kommunikationsfähigkeiten: Fähigkeit, sowohl mündlich als auch schriftlich effektiv mit Kollegen, Kunden und Interessengruppen zu kommunizieren.

Überfachliche Kompetenzen: Kenntnisse in relevanten Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Informatik und Materialwissenschaften.

Typischer Tag eines Robotics Engineers

Ein typischer Tag für einen Robotikingenieur kann eine Vielzahl von Aktivitäten umfassen, darunter:

  • Entwurf und Entwicklung neuer Robotersysteme und -komponenten. Dies kann die Verwendung von Computer Aided Design (CAD)-Software, Simulationstools und anderen Designtools beinhalten, um neue Designs zu erstellen und zu testen.
  • Schreiben und Testen von Code zur Steuerung von Robotersystemen. Dies kann die Verwendung von Programmiersprachen wie C++, Python oder MATLAB beinhalten, um Steuerungsalgorithmen und Software zu entwickeln.
  • Durchführung von Experimenten und Tests zur Bewertung der Leistung von Robotersystemen. Dies kann das Einrichten von Experimenten, das Sammeln von Daten und das Analysieren von Ergebnissen umfassen.
  • Debugging und Fehlerbehebung bei Robotersystemen und -komponenten. Dies kann die Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren und Technikern beinhalten, um technische Probleme zu identifizieren und zu lösen.
  • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zur Integration von Robotern in größere Systeme. Dies kann die Zusammenarbeit mit Maschinenbauingenieuren, Elektroingenieuren, Softwareingenieuren und anderen beinhalten, um sicherzustellen, dass Robotersysteme nahtlos in größere Systeme integriert werden.
  • Verfassen technischer Berichte, Dokumentieren von Entwürfen und Ergebnissen und Präsentieren von Forschungsergebnissen. Dies kann das Zusammenfassen der Ergebnisse und deren Präsentation gegenüber Kollegen, Kunden oder Stakeholdern beinhalten.
  • Mit Fortschritten auf dem Gebiet der Robotik auf dem Laufenden bleiben und neue Technologien und Techniken in ihre Arbeit integrieren. Dies kann das Lesen wissenschaftlicher Zeitschriften, die Teilnahme an Konferenzen und die Zusammenarbeit mit anderen Robotikingenieuren beinhalten.

Berufe der Zukunft – Geodatenanalyst

Ein Geodatenanalyst ist ein Fachmann, der sich auf die Analyse geografischer Daten und die Verwendung geografischer Informationssysteme (GIS) zur Erstellung von Karten und zur Visualisierung räumlicher Daten spezialisiert hat. Sie sammeln, verarbeiten und analysieren Geodaten, um Karten, Grafiken und andere visuelle Darstellungen zu erstellen, die die Entscheidungsfindung unterstützen und Strategien informieren. Die beruflichen Verantwortlichkeiten eines Geodatenanalysten können Datenerfassung, Datenverwaltung, räumliche Analyse, Kartierung und Kartographie sowie die Präsentation der Ergebnisse umfassen. Sie arbeiten oft in Branchen wie Regierung, Umweltmanagement, Stadtplanung und Verwaltung natürlicher Ressourcen.

Fähigkeiten eines Geodatenanalyst

Ein Geodatenanalyst benötigt in der Regel eine Kombination aus technischen und analytischen Fähigkeiten, darunter:

  • GIS-Expertise: Kenntnisse im Umgang mit GIS-Software wie ArcGIS, QGIS usw. zur Bearbeitung und Analyse von Geodaten.
  • Datenanalyse: Fähigkeit, große Mengen an räumlichen und nicht räumlichen Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu interpretieren, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
  • Kartographie: Kenntnis der Techniken der Kartenerstellung, einschließlich der Verwendung von Symbolen, Maßstäben, Projektionen und Gestaltungsprinzipien.
  • Technisches Schreiben: Fähigkeit, komplexe Informationen klar und prägnant darzustellen, indem visuelle Hilfsmittel wie Karten, Grafiken und Tabellen verwendet werden.
  • Projektmanagement: Fähigkeit, Projekte zu planen und durchzuführen, Ressourcen zu verwalten und mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten.
  • Kritisches Denken: Fähigkeit, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und Daten logisch zu analysieren und zu interpretieren.
  • Starke Kommunikationsfähigkeiten: Fähigkeit, effektiv mit Kollegen und Kunden zu kommunizieren, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und Ergebnisse zu präsentieren.

Berufe der Zukunft – Umweltingenieur

Die Aufgabe eines Umweltingenieurs besteht darin, Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Dies kann unter anderem die Verbesserung der Abfallbewirtschaftung, die Verringerung der Umweltverschmutzung und den Schutz natürlicher Ressourcen umfassen.

Was wird von ihm verlangt?

Einige spezifische Aufgaben, die ein Umweltingenieur ausführen könnte, umfassen:

  • Entwicklung von Plänen zur Verwaltung und Reduzierung von Abfällen
  • Entwicklung von Systemen zur Behandlung und Reinigung von Wasser und Luft
  • Untersuchung von Standorten auf Umweltgefahren und Entwicklung von Plänen zu deren Bewältigung
  • Untersuchung der Auswirkungen geplanter Bauvorhaben auf die Umwelt
  • Entwicklung von Vorschriften und Standards zum Schutz der Umwelt
  • Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Überwachung der Umgebungsbedingungen und Einhaltung von Vorschriften.

Umweltingenieur – Welche Fähigkeiten sind gefragt

Ein Umweltingenieur benötigt eine Kombination aus technischen, wissenschaftlichen und problemlösenden Fähigkeiten. Einige wichtige Fähigkeiten für den Job sind:

  • Kenntnisse umweltwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen
  • Verständnis von Vorschriften und Gesetzen im Zusammenhang mit der Umwelt
  • Ausgeprägte analytische und kritische Denkfähigkeiten
  • Fähigkeit, Lösungen für Umweltprobleme zu entwerfen und zu testen
  • Hervorragende Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten
  • Fähigkeit, im Team zu arbeiten und mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten
  • Kenntnisse von Computerprogrammen und -technologien, die in der Umwelttechnik verwendet werden.