Category: Robots

ChatGPT für Roboter

Microsoft hat in einem experimentellen Paper, die Möglichkeit aufgezeigt, ChatGPT für Robotik zu nutzen. Dabei wurden Befehle für Drohnen sowie Greifarme (stationäre Roboter) von Text in Maschinen-Befehlen übersetzt.

Das Konzept kann als Text-to-Code beschrieben werden oder wie Microsoft es nennt: User on the Loop. Durch ChatGPT kann ein User dadurch einen Roboter programmieren und damit einen generierten Ablauf auslösen. Ein Beispiel dafür ist: “Suche aus den farbigen Bausteinen die farblich passenden Bausteine heraus und erstelle das Microsoft-Logo”. Aus dem gelernten Wissen weiß ChatGPT, wie das Windows-Logo aussieht und greift dann nach den farblich passendem Material, um es passend anzuordnen (siehe Video).

Neue Möglichkeiten

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Demokratisierung der Roboter und schafft ganz neue Anwendungsfälle für Roboter im B2C-Bereich (End-Consumer). Auch Home Assistent Systeme können davon profitieren, da sie Steuerung der Roboter per Spracheingabe erfolgt.

Eingabe versus Real World

Microsoft zeigt in diesem Video, wie ChatGPT die Übersetzung von der Eingabe zur Abbildung in der realen Welt funktioniert und wo ChatGPT aktuell noch limitiert ist.

ChatGPT für Roboter

Ready to start?

Das Paper von Microsoft zu ChatGPT ist eher experimenteller Natur. Es beschreibt einige Design-Prinzipien für ChatGPT in der Robotik. Bis ChatGPT in der Robotik den großen Durchbruch erlebt, wird es also noch eine Weile dauern (Stand: 02/2023). Link zum Paper.

Top 10 – Einsatzgebiete von Robotern

Wo lassen sich heut schon Roboter einsetzen? Diese Top 10 Liste gibt Aufschluss darüber, wo bereits heut Roboter im Einsatz sind.

  1. Fertigung und Montage: Roboter werden in der Fertigung eingesetzt, um Aufgaben wie Montage, Schweißen, Lackieren und Verpacken mit hoher Präzision und Effizienz auszuführen.
  2. Gesundheitswesen: Roboter werden im Gesundheitswesen für Aufgaben wie Operationen (roboterunterstützt), Rehabilitation und Überwachung von Patienten eingesetzt. Sie tragen dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit medizinischer Verfahren zu verbessern.
  3. Logistik und Distribution: Roboter werden in Lagern und Distributionszentren eingesetzt, um Waren zu sortieren und zu bewegen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  4. Landwirtschaft und Landwirtschaft: Roboter werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Aufgaben wie das Pflanzen, Ernten und Überwachen von Pflanzen auszuführen. Sie helfen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  5. Einzelhandel und Gastgewerbe: Roboter werden im Einzelhandel und Gastgewerbe eingesetzt, um Aufgaben wie Kundenservice, Bestellannahme und Sicherheit zu erfüllen. Sie verbessern das Kundenerlebnis und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  6. Service und Reparatur: Roboter werden in Service und Reparatur für Aufgaben wie Wartung, Inspektion und Reinigung eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  7. Transport und Lieferung: Roboter werden bei Transport und Lieferung für Aufgaben wie autonome Fahrzeuge, Paketzustellung und Warentransport eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  8. Exploration und Bergbau: Roboter werden in der Exploration und im Bergbau für Aufgaben wie Schürfen, Bohren und Ausheben eingesetzt. Sie helfen bei der Erkundung schwer zugänglicher Bereiche und verbessern die Sicherheit.
  9. Bau und Abbruch: Roboter werden im Bau und Abbruch für Aufgaben wie Mauern, Graben und Abbruch eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  10. Militär und Sicherheit: Roboter werden in Militär und Sicherheit für Aufgaben wie Überwachung, Aufklärung und Sprengstoffbeseitigung eingesetzt. Sie verbessern die Sicherheit und reduzieren die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens in Gefahrensituationen.

Einstieg mit mobilen Robotern in der Logistik

WAKU Robotics hat das Robot Operations Framework (ROF) released. Damit bringt das Unternehmen einen Leitfaden für den Betrieb von mobilen Robotern in der Logistik an den Markt. Das ROF beschreibt die drei wichtigen Komponenten auf die es zu achten gilt, wenn man in der Logistik mit mobilen Robotern starten will. Diese Komponenten sind Team, Infrastruktur und Prozesse (kurz TIP).

  • Team: Das Team muss gut ausgebildet sein. Das bedeutet, vorbereitet auf die Arbeit in einem kollaborativen Umfeld mit mobilen Robotern. Ebenfalls entstehen dadurch auch neue Berufsfelder.
  • Infrastruktur: Das Warenlager muss eine Infrastruktur bereitstellen, damit mobile Roboter betrieben werden können.
  • Prozesse: Durch die Automatisierung mit mobilen Robotern müssen Prozesse angepasst oder verändert werden.

Neben diesen Komponenten werden auch Abläufe von Roboter-Tests vor Ort, Checklisten und Handouts angeboten. Logistikdienstleister können das ROF kostenfrei auf der Webseite von WAKU Robotics einsehen.

Marktübersicht und Einführung für Mobile Roboter in der Logistik

Die Mobile Robotik ist weiterhin auf dem Vormarsch. Vor allem in der Produktion und der Logistik werden immer häufiger AMRs (Autonomous Mobile Robots) eingesetzt. Dabei ist der Markt sehr fragmentiert und jung. Die Firma WAKU Robotics stellt über ihre Vergleichsplattform LotsOfBots ihre Marktintelligenz im Bereich Mobile Robotik den Unternehmen zur Verfügung.

Einen Marktüberblick und eine Einführung in das Thema bietet das Whitepaper von LotsOfBots. Das Whitepaper beschäftigt sich mit den Technologien, die die Robotik-Revolution möglich machen und damit, warum Roboter mehr denn je spannender für die Logistik und Produktion sind.

Mobile Roboter in der Logistik?

Auch der Unterschied zwischen AGV und AMR werden erklärt. AMRs gelten als flexibler und bieten dadurch einen höheren Mehrwert. Ist es nötig, einen Roboter zu kaufen oder kann man ihn auch mieten? Welche Optionen gibt es für die Beschaffung dieser Roboter? Diese und weitere Fragen beantwortet das Whitepaper.

Wo kann man diese Einsetzen?

Für mobile Roboter existieren bereits diverse Use-Cases. Diese können unter anderem im Transport (von Boxen, Paletten), als Goods-To-Person-System oder im Cleaning angesetzt werden. Auch Möglichkeiten zum Steuern, Analysieren und Orchestrieren dieser Robotiksysteme werden im Whitepaper besprochen.

 

Hier gehts zum Whitepaper “Marktüberblick Mobile Roboter für die Logistik” von LotsOfBots.