Tag: MIT

Text to Emoji mit DeepMoji vom MIT Media Lab

DeepMoji wurde vor ein paar Tagen vom MIT Media Lab gelauncht. Die KI erkennt, wenn ein einem Text Emotionen vorkommen – sogar Sarkasmus. Der geschriebene Text wird auf Emojis gemappt, die am besten zum Text passen. Gelernt wurde DeepMoji auf mehreren großen Corpora.

Hier gehts zum Paper von DeepMoji




Uber Elevate – Pendeln in der Zukunft

Zusammen mit NASA, Georgia Tech University, MIT, Nesta und Otto Motor hat Uber ein Konzept für ein

VTOL (vertical take-off and landing) im Personenverkehr erstellt. Das Projekt läuft bei Uber unter dem Arbeitstitel Elevate. Über den bisherigen Stand von Uber Elevate wird in dem

Quelle: Uber Elevate Report

Quelle: Uber Elevate Report

knapp 100 Seiten umfassenden Bericht kein Wort verloren. Über die Effizienzsteigerung, welche die Umsetzung dieses Projekts mit sich bringen könnte, schreibt die Projektgruppe dafür um so detailierter.

Es wird angemerkt, dass die initiale Entwicklung und Herstellung des Produktes zwar teuer wären, eine Massenproduktion könnte danach aber deutlich kostengünstiger realisiert werden. Ein großer Bonus im Vergleich zum Fahren auf Straßen ist die Dimension, die man im Luftverkehr dazu gewinnt – nämlich die Höhe. Durch die VTOLs könnte auch der Straßenverkehr deutlich entlastet werden. Zur Landung würden die VTOLs u.a. bereits vorhandene Helikopterlandeplätze nutzen können. Eine Reise von San Francisco nach San Jose (sonst 2 Stunden) könnte man damit in 15 Minuten bewerkstelligen.

Außerdem enthält der Bericht einige Passagen, die sich mit dem Thema Markteintrittsbarrieren und -machbarkeit befassen. Einen genauen Zeitplan für das Projekt liegt nicht vor. Es wird aber angenommen, dass sich Uber nach diesem Proof of Concept um Standards bemüht, die helfen würden, Uber Elevate irgendwann in die Realität umzusetzen.

Hier geht es zum Report.



Die Moral des Autonomen Fahrens

Die drei MIT-Forscher Iyad Rahwan, Jean-Francois Bonnefon und Azim Shariff haben ein Online-Experiment gestartet, dass sich mit den Konsequenzen des autonomen Fahrens beschäftigt. In ihrem Experiment entwerfen sie ein Szenario, in dem die Bremsen des Autos versagen.

Moral Machine. Quelle: moralmachine.mit.edu

Moral Machine. Quelle: moralmachine.mit.edu

Die User können dabei immer aus zwei Szenarien wählen. Welches Übel wählen sie dabei? Ist ihnen das Leben der Insassen oder das Leben der Fußgänger mehr Wert? Wie verhält es sich, wenn die Fußgänger jünger bzw. älter sind?

Diese und weitere Fragen werden in diesem Experiment beantwortet. Am Ende des Experiments kann man seine eigenen Ergebnisse mit den Ergebnissen der bisherigen User (im Mittel) vergleichen.

Hier gehts zur Moral Machine.