Category: Automation

ChatGPT für Roboter

Microsoft hat in einem experimentellen Paper, die Möglichkeit aufgezeigt, ChatGPT für Robotik zu nutzen. Dabei wurden Befehle für Drohnen sowie Greifarme (stationäre Roboter) von Text in Maschinen-Befehlen übersetzt.

Das Konzept kann als Text-to-Code beschrieben werden oder wie Microsoft es nennt: User on the Loop. Durch ChatGPT kann ein User dadurch einen Roboter programmieren und damit einen generierten Ablauf auslösen. Ein Beispiel dafür ist: “Suche aus den farbigen Bausteinen die farblich passenden Bausteine heraus und erstelle das Microsoft-Logo”. Aus dem gelernten Wissen weiß ChatGPT, wie das Windows-Logo aussieht und greift dann nach den farblich passendem Material, um es passend anzuordnen (siehe Video).

Neue Möglichkeiten

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Demokratisierung der Roboter und schafft ganz neue Anwendungsfälle für Roboter im B2C-Bereich (End-Consumer). Auch Home Assistent Systeme können davon profitieren, da sie Steuerung der Roboter per Spracheingabe erfolgt.

Eingabe versus Real World

Microsoft zeigt in diesem Video, wie ChatGPT die Übersetzung von der Eingabe zur Abbildung in der realen Welt funktioniert und wo ChatGPT aktuell noch limitiert ist.

ChatGPT für Roboter

Ready to start?

Das Paper von Microsoft zu ChatGPT ist eher experimenteller Natur. Es beschreibt einige Design-Prinzipien für ChatGPT in der Robotik. Bis ChatGPT in der Robotik den großen Durchbruch erlebt, wird es also noch eine Weile dauern (Stand: 02/2023). Link zum Paper.

AI Tools die deinem Business helfen können

Künstliche Intelligenz ermöglicht es vielen jungen Unternehmen aber auch etablierten Unternehmen schneller zu wachsen und Prozesse effizienter zu machen. Automatisierbare Prozesse sollten automatisiert werden.

Die nachfolgenden Tools bieten genau das. Schnelligkeit durch Automatisierung in den Bereichen Content Creation sowie Editing.

  • Krisp.AI – Mit Krisp.AI kann man Hintergrundgeräusche und Echos aus allen wichtigen Calls entfernen. Zudem erfässt Krisp, wie lange man in den Meetings gesprochen hat und bietet weitere nützliche Analytics zum eigenen Verhalten in Calls an.
  • Beatoven.AI – Ermöglicht das Erstellen von lizenzfreier Musik nach eigenem Geschmack. Wer beispielsweise Musik für ein Produkt-Video oder einen Podcast sucht, kann sich hier seinen eigenen Song erstellen.
  • Cleanvoice.AIEntfernt Zwischenlaute (“äh”, “hm”) und Störtöne aus Podcasts. Damit beschleunigt Cleanvoice, das Schneiden von Podcast-Episoden.
  • Podcastle.AI – Bietet eine komplette Suite, um mit Hilfe von AI Algorithmen Studio-Qualität von Podcasts zu erreichen. Die Magic Dust Komponente reduziert Noise im Hintergrund.
  • Flair.AISetzt Produkte mit Hilfe von KI in Szene. Durch AI werden bspw. Produkt-Fotos in ein Szene gesetzt. Das geschieht durch Text-to-Image.
  • Illustroke.comErstellt Vektorgrafiken aus Text-Eingaben. Nach der Eingabe des gewünschten Outputs und der Wahl des Stils, erstllt Illustroke Vektorgrafiken.
  • Patterned.AIKreiert Muster nach Text-Eingabe. Damit ist es möglich, ein individuelles Muster für Wände, Textilien oder andere Bilder zu erstellen.
  • Stockimg.AIStock Photos aus Text-Eingabe generieren. Damit gehört Stockimg.AI zu einer Reihe von Tools, die Stock Photos KI basiert erzeugen.
  • Copy.AIEin Tool für Copy Writer / Content Creator. Mit Copy.AI kann man Artikel zu bestimmten Themen (vor)schreiben lassen.
  • Copymonkey.AIAmazon Listings erstellen und optimieren. Dieses Tool beschleunigt die Erstellung und Optimierung von Produkt-Listings auf Amazon.
  • Ocoya.com – Mit Hilfe von AI hilft Ocoya, Social Media Content schneller zu erstellen und zu schedulen.

Top 10 – Einsatzgebiete von Robotern

Wo lassen sich heut schon Roboter einsetzen? Diese Top 10 Liste gibt Aufschluss darüber, wo bereits heut Roboter im Einsatz sind.

  1. Fertigung und Montage: Roboter werden in der Fertigung eingesetzt, um Aufgaben wie Montage, Schweißen, Lackieren und Verpacken mit hoher Präzision und Effizienz auszuführen.
  2. Gesundheitswesen: Roboter werden im Gesundheitswesen für Aufgaben wie Operationen (roboterunterstützt), Rehabilitation und Überwachung von Patienten eingesetzt. Sie tragen dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit medizinischer Verfahren zu verbessern.
  3. Logistik und Distribution: Roboter werden in Lagern und Distributionszentren eingesetzt, um Waren zu sortieren und zu bewegen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  4. Landwirtschaft und Landwirtschaft: Roboter werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Aufgaben wie das Pflanzen, Ernten und Überwachen von Pflanzen auszuführen. Sie helfen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  5. Einzelhandel und Gastgewerbe: Roboter werden im Einzelhandel und Gastgewerbe eingesetzt, um Aufgaben wie Kundenservice, Bestellannahme und Sicherheit zu erfüllen. Sie verbessern das Kundenerlebnis und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  6. Service und Reparatur: Roboter werden in Service und Reparatur für Aufgaben wie Wartung, Inspektion und Reinigung eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  7. Transport und Lieferung: Roboter werden bei Transport und Lieferung für Aufgaben wie autonome Fahrzeuge, Paketzustellung und Warentransport eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  8. Exploration und Bergbau: Roboter werden in der Exploration und im Bergbau für Aufgaben wie Schürfen, Bohren und Ausheben eingesetzt. Sie helfen bei der Erkundung schwer zugänglicher Bereiche und verbessern die Sicherheit.
  9. Bau und Abbruch: Roboter werden im Bau und Abbruch für Aufgaben wie Mauern, Graben und Abbruch eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  10. Militär und Sicherheit: Roboter werden in Militär und Sicherheit für Aufgaben wie Überwachung, Aufklärung und Sprengstoffbeseitigung eingesetzt. Sie verbessern die Sicherheit und reduzieren die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens in Gefahrensituationen.

Einstieg mit mobilen Robotern in der Logistik

WAKU Robotics hat das Robot Operations Framework (ROF) released. Damit bringt das Unternehmen einen Leitfaden für den Betrieb von mobilen Robotern in der Logistik an den Markt. Das ROF beschreibt die drei wichtigen Komponenten auf die es zu achten gilt, wenn man in der Logistik mit mobilen Robotern starten will. Diese Komponenten sind Team, Infrastruktur und Prozesse (kurz TIP).

  • Team: Das Team muss gut ausgebildet sein. Das bedeutet, vorbereitet auf die Arbeit in einem kollaborativen Umfeld mit mobilen Robotern. Ebenfalls entstehen dadurch auch neue Berufsfelder.
  • Infrastruktur: Das Warenlager muss eine Infrastruktur bereitstellen, damit mobile Roboter betrieben werden können.
  • Prozesse: Durch die Automatisierung mit mobilen Robotern müssen Prozesse angepasst oder verändert werden.

Neben diesen Komponenten werden auch Abläufe von Roboter-Tests vor Ort, Checklisten und Handouts angeboten. Logistikdienstleister können das ROF kostenfrei auf der Webseite von WAKU Robotics einsehen.

Robotic Process Automation – Kompakt

Was ist Robotic Process Automation (RPA)? Welche sich wiederholenden Aufgaben kann es bewältigen? Hier finden Sie eine Einführung für IT- und Unternehmensleiter – und alle, die das Konzept entmystifizieren müssen.

Bei RPA handelt es sich im Grunde um einen Term, hinter dem sich Software-Automatisierung versteckt. Simple und monotone Aufgaben werden von Software-Programmen automatisiert erledigt. Hier spricht man oft von Robotern. Das ist etwas verwirrend, da wir Roboter oftmals als physische Geräte verstehen. Der Begriff Bots – wird hingegen oft mit Software assoziiert.

RPA kann man sich also als Prozess vorstellen, Verwaltungsaufgaben bzw. Stapel-Verarbeitung automatisiert ablaufen zu lassen. Dabei werden oftmals auch mehrere RPA-Komponenten nacheinander geschalten. Ein RPA-Programm kann somit die Ausgabe eines anderen Programmes nutzen, um damit weiter zu arbeiten.

Beliebte RPA-Anwendungen sind im Vertrieb, Kundenservice und der Verwaltung zu finden. Viele dieser Anwendungen wurden bisher von Mitarbeitern ausgeführt. 4 wichtige Learnings für den Einstieg in das Thema RPA findet ihr hier.

 

4 Learnings für RPA

  1. Erwartungen managen – Im Umgang damit, was RPA Software leisten kann und was nicht, sollte man immer transparent und offen sein, damit keine falsche Erwartungshaltung entsteht.
  2. IT zeitig involvieren – RPA betrifft oft die digitale Infrastruktur eines Unternehmens. Um das Onboarding der neuen Komponenten schnell zu erledigen, sollte man die IT so zeitig wie nur möglich in den Prozess involvieren.
  3. RPA Kommunikation durchdenken – Oftmals werden mehrere RPA Komponenten zusammen geschalten, um Ergebnisse und Informationen auszutauschen. Diese Kommunikation kann ein Problem werden, wenn sie nicht bis zu Ende gedacht wurden ist.
  4. Change Management – Die menschlichen Kollegen der neuen RPA-Komponenten müssen sich umstellen. Dafür ist Change Management nötig. Nicht vergessen – People first.