Robotic Process Automation – Kompakt

Robotic Process Automation – Kompakt

Teilt den Artikel mit euren Freunden und Followern!

Was ist Robotic Process Automation (RPA)? Welche sich wiederholenden Aufgaben kann es bewältigen? Hier finden Sie eine Einführung für IT- und Unternehmensleiter – und alle, die das Konzept entmystifizieren müssen.

Bei RPA handelt es sich im Grunde um einen Term, hinter dem sich Software-Automatisierung versteckt. Simple und monotone Aufgaben werden von Software-Programmen automatisiert erledigt. Hier spricht man oft von Robotern. Das ist etwas verwirrend, da wir Roboter oftmals als physische Geräte verstehen. Der Begriff Bots – wird hingegen oft mit Software assoziiert.

RPA kann man sich also als Prozess vorstellen, Verwaltungsaufgaben bzw. Stapel-Verarbeitung automatisiert ablaufen zu lassen. Dabei werden oftmals auch mehrere RPA-Komponenten nacheinander geschalten. Ein RPA-Programm kann somit die Ausgabe eines anderen Programmes nutzen, um damit weiter zu arbeiten.

Beliebte RPA-Anwendungen sind im Vertrieb, Kundenservice und der Verwaltung zu finden. Viele dieser Anwendungen wurden bisher von Mitarbeitern ausgeführt. 4 wichtige Learnings für den Einstieg in das Thema RPA findet ihr hier.

 

4 Learnings für RPA

  1. Erwartungen managen – Im Umgang damit, was RPA Software leisten kann und was nicht, sollte man immer transparent und offen sein, damit keine falsche Erwartungshaltung entsteht.
  2. IT zeitig involvieren – RPA betrifft oft die digitale Infrastruktur eines Unternehmens. Um das Onboarding der neuen Komponenten schnell zu erledigen, sollte man die IT so zeitig wie nur möglich in den Prozess involvieren.
  3. RPA Kommunikation durchdenken – Oftmals werden mehrere RPA Komponenten zusammen geschalten, um Ergebnisse und Informationen auszutauschen. Diese Kommunikation kann ein Problem werden, wenn sie nicht bis zu Ende gedacht wurden ist.
  4. Change Management – Die menschlichen Kollegen der neuen RPA-Komponenten müssen sich umstellen. Dafür ist Change Management nötig. Nicht vergessen – People first.