Tag: Blockchain Supply Chain

Top 10 – Einsatzgebiete von Blockchain

Blockchain war der Trend der letzten Jahre. Die Technologie hat es in den Mainstream geschafft! Aber was sind die Einsatzgebiete und Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie. Hier klären wir auf.

  1. Kryptowährung: Blockchain ist die zugrunde liegende Technologie hinter Kryptowährungen wie Bitcoin und ermöglicht sichere und transparente Transaktionen.
  2. Lieferkettenmanagement: Blockchain kann verwendet werden, um Waren zu verfolgen, während sie sich durch die Lieferkette bewegen, wodurch die Transparenz erhöht und das Betrugsrisiko verringert wird.
  3. Digitale Identität: Blockchain kann verwendet werden, um digitale Identitäten sicher zu speichern und zu verwalten, wodurch Benutzer die Kontrolle über ihre persönlichen Daten erhalten.
  4. Wahlsysteme: Blockchain kann verwendet werden, um sichere und transparente Wahlsysteme zu entwickeln, das Betrugsrisiko zu verringern und das öffentliche Vertrauen zu stärken.
  5. Immobilien: Blockchain kann verwendet werden, um Eigentumsunterlagen zu verwalten, den Prozess zu rationalisieren und das Betrugsrisiko zu verringern.
  6. Gesundheitswesen: Blockchain kann verwendet werden, um Krankenakten sicher zu speichern und zu verwalten und so die Effizienz und Genauigkeit medizinischer Behandlungen zu verbessern.
  7. Crowdfunding: Blockchain kann verwendet werden, um dezentrale Crowdfunding-Plattformen zu entwickeln, wodurch das Betrugsrisiko verringert und die Transparenz erhöht wird.
  8. Energiehandel: Blockchain kann verwendet werden, um dezentrale Energiehandelssysteme zu entwickeln, die es den Benutzern ermöglichen, Energie auf sichere und transparente Weise zu handeln.
  9. Verwaltung von Musik- und Inhaltsrechten: Blockchain kann verwendet werden, um die Rechte und Lizenzgebühren von Inhaltserstellern zu verwalten und so die Effizienz und Genauigkeit des Prozesses zu verbessern.
  10. Regierungsdienste: Blockchain kann verwendet werden, um sichere und transparente Regierungsdienste zu entwickeln, das Betrugsrisiko zu verringern und das öffentliche Vertrauen zu stärken.

Blockchain Use Case – Supply Chain Tracking

Nachdem der Blockchain-Hype sich gelegt hat, stellt man sich die Frage, welche Use Cases die für Blockchain für unserer Gesellschaft denkbar sind. Nachfolgend präsentieren wir einen möglichen Use Case.

Kauft man aktuell ein Produkt, hat man keine Einsicht darin, woher die Ware wirklich kommt, welche Schritte sie durchlaufen hat und wie (beziehungsweise wann) sie in den Handel kam. Waren diese Wertschöpfungsketten und Lieferketten früher eher national beschränkt, so sind sie in den Zeiten der Globalisierung länger und undurchsichtiger geworden.

Transparenz durch Tracking

Diese Intransparenzen sind es, welche Verbraucher oft verzweifeln lassen. Die Blockchain bietet durch Smart Contracts und ihre Fälschungssicherheit ein Instrument, um diese Transparenz zu gewährleisten. Aber wie? Auf der Blockchain lässt sich jeder Verarbeitungsschritt einer Ware abbilden und bestätigen. Alle Einträge die in nachfolgenden Schritten erzeugt werden, bestätigen die vorherigen Schritte und fügen lediglich einen weiteren Eintrag auf der Blockchain hinzu. Damit ist jeder Dienstleister (generell Akteur) dazu gezwungen, den Eingang der Ware zu bestätigen, seine Arbeiten durchzuführen und ist beim Ausgang der Ware ebenfalls wieder verpflichtet, einen Eintrag auf der Blockchain zu hinterlassen. Was hier nach viel Arbeit klingt, wird in der Praxis automatisiert passieren und über Technologien wie QR-Codes oder Scanner abgewickelt werden. In der Regel werden bei großen Mengen einer Ware natürlich nicht jede einzelne Einheit erfasst, sondern lediglich die Lieferung (oder Batch) zu der die Ware gehört.

Demokratisierung der Wertschöpfungsketten

Dadurch erhalten Verbraucher zum ersten Mal den Einblick, den sie benötigen, um eine aufgeklärte Kaufentscheidung zu treffen. In der Zukunft werden diese Informationen auf beispielsweise Lebensmitteln zu finden sein. Mit Hilfe einer App kann man dann Informationen über die Ware erhalten. Allerdings bietet diese Lösung der Ware auf der Blockchain noch weitere Vorteile. So können zum Beispiel fehlerhafte Waren schneller zurückverfolgt werden und damit ein zielgerichteterer Rückruf-Prozess gestartet werden.

 

Buchempfehlung zum Thema

In ihrem Buch Token Economy beschreibt Shermin Voshmgir sehr detailiert, was die Blockchain eigentlich ist, wie Tokens in der Zukunft designed werden und welche Anwendungsfälle für diese Tokens existieren. Sie beleuchtet sowohl die bisherige Entwicklung von Tokens auf der Blockchain als auch die zukünftige Ökonomie, die um diese Tokens entstehen kann.