Month: Februar 2020

#decompiled20 – DecompileD – Die Entwicklerkonferenz in Dresden

Am 27. März findet zum 2. Mal die Entwicklerkonferenz DecompileD in Dresden statt. Im OSTRA-DOME werden dann Hunderte Developer und Software Engineers, aber auch Startup-GründerInnen, StudentInnen, Product Owner sowie EntscheidungsträgerInnen der IKT-Branche erwartet. Zahlreiche namhafte Unternehmen, wie Google, Amazon Web Services, Flix Bus, Vodafone, Cloud & Heat, Wandelbots u.v.m., sind mit eigenen SpeakerInnen und ExpertInnen vor Ort. Selbst aus Norwegen und Israel reisen SprecherInnen an. In insgesamt 26 Beiträgen in zwei Tracks beleuchten Spezialisten ihres Fachs im Rahmen der sächsischen Anwenderkonferenz unterschiedliche Aspekte in den Bereichen Mobile, Cloud Engineering sowie Machine Learning.

Die Softwaresparte wächst. Und das nicht nur in Sachsen. Kaum ein Bereich – ob in Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung oder öffentlicher Hand – kommt heute noch ohne jene Zeilen Code aus, die Maschinen effizient, Roboter handlungsfähig, Autos multimedial, das Internet interaktiv oder das eigene Handy smart machen. Developer und Software Engineers, einst eher abfällig als Nerds umschrieben, sind inzwischen heiß begehrt – teils echte Stars, auch außerhalb ihrer Szene. Gegenwart und Zukunft brauchen smarten Code. Den Herausforderungen von morgen wird schon heute digital begegnet.

Ein Indiz: Allein in Sachsen verdoppelte sich die Mitarbeiterzahl des Bereiches Software in den vergangenen zehn Jahren in etwa von 12.000 in 2008 auf 28.000 in 2018. Tendenz: Weiterhin stark steigend.

Grund genug für LOVOO, einem der namhaften Softwareanbieter des Freistaates Sachsen, 2018 erstmals ein eigenes Standortevent für die Branche zu schaffen. 270 TeilnehmerInnen machten die DecompileD in ihrem Premierenjahr aus dem Stand zum Erfolg. Damals noch im Parkhotel Dresden sah sich die Entwicklerkonferenz als die Plattform um Fragen wie:

  • Wie migriert man eine Plattform zur AppEngine von Google?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Virtualisierung in die Cloud?
  • Welchen Einfluss hat Big Data und darauf basierende Analysen auf den Unternehmensalltag?
  • Welche Rolle wird Machine Learning auf dem Smartphone künftig spielen?

zu beantworten. Die DecompileD 2020 widmet sich nun den neuestens Trends. Ob AI-based Algorhythms, Cognitive Business, Robotics, Kotlin Multiplatform, Azure, API Management, Kubernetes, Flutter, Mobile Development oder BigData Migration – das Programm der DecompileD 2020 lässt kaum Entwicklerwünsche offen.

In diesem Jahr sind SpeakerInnen wie z.B.:

  • Nils Heuer, Global Solutions Architect Volkswagen Group | Amazon Web Services
  • Martin Splitt, Developer Advocate | Google
  • Vladimir Jovanovic, Senior Android Engineer | Flixbus
  • Lilli Landmann, Design Operator | Startnext GmbH
  • Julian Eberius, Senior Architect – Big Data | Vodafone Group Plc
  • Mey Beisaron, Backend Developer | AppsFlyer Inc.
  • Christoph Biering, Head of AI & Co-Founder | Wandelbots GmbH
  • Sven Malvik, Team Lead Cloud Platform | Vipps AS
  • Toni Das, Machine Learning Engineer | AI4BD Deutschland GmbH

dabei. Das Programm der DecompileD 2020 ist bereits online. Die Anmeldung läuft auf vollen Touren. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, sich am 27. März im OSTRA-DOME Dresden, sich hochkarätig zu vernetzen. Sichern Sie sich noch heute Ihr persönliches Veranstaltungsticket.

DecompileD Conference auf einen Blick

  • Datum: Freitag, 27. März 2020
  • Ort: OSTRA-DOME & Studios, Zur Messe 9 A, 01067 Dresden
  • Themen / Tags: Mobile, Cloud, Machine Learning / Fachkonferenz, Tech, Event, Dresden
  • Detaillierte Informationen und Tickets: https://www.decompiled.de

DecompileD Conference in den Social Media

Weiterführende Links

www.decompiled.de  

 

Pressemitteilung vom Silicon Saxony.

Foto: DecompileD 2018

Travis Bott – Künstliche Intelligenz meets Hip Hop

Travis Scott (ein HipHop-Künstler) hat zusammen mit seiner Agentur einen Song von einem Deep Learning Netz generieren lassen. Dabei wurde das Netz mit Texten und Videos von Travis Scott trainiert. Die generierten Lyrics hören sich zwar nach Travis Scott an, besitzen aber an einigen Stellen keinen Zusammenhang und sind Unsinn. Der Songtitel lautet: “Jack Park Canny Dope Man“.

Trotzdem fand das Netz einen Weg, den Stil von Travis Scott identisch zu kopieren. Am Ende des Tages bleibt TravisBott ein cooler PR-Coup der Agentur space150. Aber der PR-Coup bringt die Diskussion wieder auf, wie gut KI heutzutage schon menschliche Kunst adaptieren beziehungsweise imitieren kann.

Unter Music Processing Data Sets haben wir Datensets für euch vorbereitet, falls auch ihr einen Travis Bott bauen wollt.

 

 

Mit LotsOfBots Warehouse Roboter vergleichen

Lange war die Lage in der Logistik-Robotik (insbesondere AGVs) unübersichtlich und sehr fragmentiert. Mit Lots Of Bots kann man nun erstmals alle auf dem Markt erhältlichen Logistik-Roboter vergleichen. Dabei sind insbesondere Roboter für die Kommissionierung, Picking, Reinigung bzw. dem Transport von Kisten, Paletten und Wagen gemeint.

Der Vergleich der Roboter bezieht sich dabei auf vorhandene Zertifizierungen, Sensoren und generelle Ausrüstung der Roboter.

Die auf Lots Of Bots gelisteten AGVs (Autonomous Guided Vehicles) gelten als Revolution in der Logistik. Frühere Transportsysteme fuhren auf Schienen oder aufgeklebten Strecken (mit Markern). Durch AGVs wird es erstmals möglich, Warehouses flexibel und autonomer Arbeiten zu lassen.

Auch ihr wollt schnell und zuverlässig eine Übersicht über den Markt der AGVs bekommen, dann kommt ihr hier zum Robot Finder von Lots Of Bots.