Month: Juni 2016

[Forschung] Amazon Picking Challenge in Leipzig

Am Wochenende um den 30.6. bis 3.7 findet in Leipzig die Amazon Picking Challenge statt. 16 Internationale Hochschul-Teams stellen dabei Ansätze zur Automatisierung in der Logistik vor und kämpfen um eine Preisgeld von 80.000 USD. 2015 fand die Picking Challenge zum ersten Mal statt – damals in Seattle. Dabei fand die Challenge breite Zustimmung, wie Dave Clark (Senior Vice President) bestätigte. Diesmal kämpfen die Teams im Rahmen des RoboCups, der parallel in Leipzig stattfindet.

Die beiden Disziplinen sind das Bestücken von Regalen (stow) und das Befüllen von Kisten aus Regalen (pick). Neben den beiden Disziplinen gibt es auch noch eine Ausstellung, in der der Besucher mehr über Amazon und die Arbeit in den Logistikzentren erfahren kann.

 

Über Amazon

Amazon.com öffnete seine virtuellen Tore im Juli 1995. Das Unternehmen wird von vier Grundprinzipien geleitet: Fokus auf den Kunden statt auf den Wettbewerb, Leidenschaft fürs Erfinden, Verpflichtung zu operativer Exzellenz und langfristiges Denken. Kundenrezensionen, 1-Click Shopping, personalisierte Empfehlungen, Prime, Versand durch Amazon, AWS, Kindle Direct Publishing, Kindle, Fire Tablets, Fire TV, Amazon Echo und Alexa sind nur einige der Produkte und Services, für die Amazon Pionierarbeit geleistet hat.

Buchempfehlung zum Thema

Robotics: Everything You Need to Know About Robotics from Beginner to Expert

[Startups] Mindmeld – Die KI für Zuhause

Worum geht es hier?
Mindmeld ist ein System, das ein sprachliches Interface bieten soll, um alle Aktivitäten in der Wohnung oder dem Haus zu koordinieren. Dazu benutzen die Entwickler NLP-Techniken, semantische Datenbanken und ansprechendes
Interface-Design.
media-kit-4Neben den “normalen” IoT-Aufgaben wie Licht an- und ausschalten, Türen schließen und die Heizung regeln, kann Mindmeld außerdem Filme spielen und besitzt Regeln, um logische Beziehungen im Input zu erkennen. Somit lässt sich die Idee des Smart Home sehr gut mit anderen Media-Anwendungen verknüpfen. Es ist auch geplant, dass Drittanbieter in das Ökosytem von Mindmeld einsteigen können und dort ihre passenden Anwendungen bauen können. Das erklärte Ziel von Mindmeld ist es, dumme Chatbots zu ersetzen und Schnittstellen für Bots zu bauen, die einer Konversation folgen können und ein Gedächtnis bieten.

 

Zahlen bitte
Das Unternehmenen hatte bisher 2 (+ eine nicht öffentliche) Finanzierungsrunden.

  • 2,4 Mio. USD (2012, Greylock Partners, Bessemer Ventures, GV, IDG Ventures)
  • 13 Mio. USD (2013/2014, Intel Capital, Samsung Ventures, Telefonica Digital)

Benutzte Technologien

  • Node.js
  • Python
  • PHP
  • Erlang
  • JavaScript
  • Chef (für die Provisionierung)

Zukunft des Startups

Das Startup hat gute Chancen, da es aktuell noch nicht viele Competitor im Bereich Smart Home auf diesem Level gibt. Allerdings versuchen es viele Firmen und vor allem die Open-Source-Gemeinde. Genau das ist der Punkt! Wenn Mindmeld es schafft, eine gute Position am Markt zu bekommen, bevor Open-Source-Tüftler und andere Firmen nachziehen, sind die Aussichten auf Erfolg immens groß. Das Thema “Smart-Home” ist auch noch lange nicht ausgeschöpft und das Konzept des IoT (Internet of Things) steckt, was marktreife Produkte angeht, noch in den Kinderschuhen. Es scheint so, als ob sich das Unternehmen viel mehr um die Intelligenz ihres Mensch-Maschine-Interfaces kümmert, als um alle anderen Komponenten, die zum System gehören. Auch das zeichnet sie aus! Wenn die Entwicklung erfolgreich verläuft, kann man die Chatbot-Intelligenz auch in weiteren Bereichen einsetzen (Trends zu Text to Speech Bots).

Die Gründer
Mindmeld wurde von Tim Tuttle gegründet, der davor bereits Bang Networks (wurde mit 24 Mio. $ finanziert) und Truveo (wurde von AOL gekauft) gegründet hat. Am MIT arbeitete er im Labor für künstliche Intelligenz und konnte dort bereits den Grundstein für seine folgenden Gründungen legen.

 

The Internet of Things (MIT Press Essential Knowledge) Architecting the Interet of Things Natural Language Processing using Python