Tag: AI

AI Conference (O’Reilly) 2018

Erfahren Sie, wie Sie die neuesten KI-Durchbrüche und Best Practices für Ihr Unternehmen anwenden können.
Die Artificial Intelligence Conference bringt die wachsende KI-Community zusammen, um die wichtigsten Probleme und faszinierenden Innovationen in der angewandten Künstlichen Intelligenz zu erforschen. Wir werden uns mit praktischen Geschäftsanwendungen, überzeugenden Anwendungsfällen, grundsoliden technischen Fähigkeiten, Zerreißungen erfolgreicher AI-Projekte und Dissektionen von Fehlern in diesen Schlüsselthemen befassen:

AI im Unternehmen: Executive Briefings, Fallstudien und Use Cases, branchenspezifische Anwendungen
Der Einfluss von KI auf Wirtschaft und Gesellschaft: Automatisierung, Sicherheit, Regulierung
Implementieren von AI-Projekten: Anwendungen, Tools, Architektur, Sicherheit
Interaktion mit AI: Design, Metriken, Produktmanagement, Bots
Modelle und Methoden: Algorithmen, Vision / Sprache / Emotion, Deep Learning, Daten, Training
Sind Sie ein Entwickler, Konstrukteur, Designer oder Produktmanager, der die KI nutzt, um das nächste großartige Produkt oder den nächsten Service Ihres Unternehmens zu entwickeln? Oder eine Führungskraft, ein Unternehmer oder Innovator, die vor schwierigen strategischen Entscheidungen stehen, um die Auswirkungen von KI auf Ihre Organisation zu steuern? Begleiten Sie uns bei Artificial Intelligence und erleben Sie eine unübertroffene Tiefe und Breite an technischen Inhalten – mit einem laserscharfen Fokus auf die wichtigsten KI-Entwicklungen für Unternehmen.

Wann wird die Maschine den Mensch überholen?

Katja Grace, John Salvatier, Allan Dafoe, Baobao Zhang und Owain Evans haben in ihrer Arbeit: “When Will AI Exceed Human Performance? Evidence from AI Experts” verschiedene KI Experten auf dem gesamten Globus um Schätzungen zu verschiedenen Fragestellungen gebeten. Die Hauptfrage dabei war:

Wann wird die KI stärker sein als der Mensch?

oder auf englisch:

When will AI exceed human performance?

Figure 1: Wann wird die Künstliche Intelligenz stärker sein als der Mensch?

Die Wissenschaftler sollten das Jahr 2016 als Anfangspunkt nehmen und versuchen, für die kommenden 100 Jahre jeweils eine Wahrscheinlichkeit abzugeben, wann sie damit rechnen.

Die grauen Linien in Figure 1 zeigen alle Messpunkte der verschiedenen Forscher. Die aggregierte Vorhersage überschreitet in circa 50 Jahren die “50% wahrscheinlich, das die KI den Menschen überholt” Marke. In 100 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit bei knapp 75%.




Figure 2: Hat die optimistische/pessimistische Schätzung eventuell kulturelle Hintergründe?

Sehr spannend sind die “Ausreißer” – die sehr optimistischen und sehr pessimistischen Schätzer. Figure 2 illustriert, das asiatische Forscher sehr optimistisch geschätzt haben. Nordamerikanische Forscher hingegen schätzen sehr pessimistisch. Welche Einflüsse die Autoren der Studie dafür verantwortlich machen, wird nicht genannt.

 

Wir können allerdings festhalten, dass wir in 50 Jahren eine 50% Chance und in 100 Jahren eine 75% Chance haben, das eine KI stärker sein wird, als ein Mensch.

Figure 3: Berufe, Kreativität und Computerspiele. Wann wird eine Maschine das beherrschen?

 

Diese Aussage ist natürlich sehr wage. Aktuell existieren Systeme, die effizienter arbeiten als der Mensch – beim Verpacken von Kisten, beim Schweißen von großen Metallflächen und weiterem mehr. In der Frage, welche die Autoren stellten, ging es um eine komplette Intelligenz, die mit HLMI (Human Level Machine Intelligence) bezeichnet wird.

Die Umfrage beschäftigte sich aber auch mit weiteren Fragestellungen. Unter anderem wurden die Forscher danach gefragt, wann eine Intelligenz spezifische Sachen besser kann als ein Mensch.

Figure 3 zeigt verschiedene Aufgaben mit den Schätzungen in Jahren, die es noch dauern könnte, bis eine Intelligenz diese Aufgabe, besser als ein Mensch, erledigen kann. Bis eine Intelligenz eine bessere Vertriebsperson ist, soll es im Mittel noch 14 Jahre dauern (die Linie zeigt die Abweichung aller Schätzungen an, es handelt sich hier nicht um einen Roboter, sondern um eine Software).

Sogar mathematische Forschung soll eine Intelligenz irgendwann besser können als der Mensch. Mit diesen schwereren Tasks beschäftigt sich Figure 4.

Figure 4: Nichts ist unmöglich. Etwas kompliziertere Aufgaben brauchen länger, bis sie automatisiert sind.



Dank dieser Studie von Katja Grace et al. haben wir nun eine ungefähre Vorstellung, wann uns die Künstlichen Intelligenzen gefährlich werden können. Allerdings wird sich unser Bild auf die Menschheit, auf Roboter und der Welt in der wir leben in diesen vielen Jahren auch grundsätzlich verändert haben.

Wir dürfen gespannt sein, was uns in den kommenden Jahren und Jahrzehnten noch erwartet! Übrigens, weitere Prognosen rund um das Thema “Technologie in der Zukunft” sammeln wir hier auf dem Blog.

Hier gehts zur Studie