Category: Automation

ChatGPT für Roboter

Microsoft hat in einem experimentellen Paper, die Möglichkeit aufgezeigt, ChatGPT für Robotik zu nutzen. Dabei wurden Befehle für Drohnen sowie Greifarme (stationäre Roboter) von Text in Maschinen-Befehlen übersetzt.

Das Konzept kann als Text-to-Code beschrieben werden oder wie Microsoft es nennt: User on the Loop. Durch ChatGPT kann ein User dadurch einen Roboter programmieren und damit einen generierten Ablauf auslösen. Ein Beispiel dafür ist: “Suche aus den farbigen Bausteinen die farblich passenden Bausteine heraus und erstelle das Microsoft-Logo”. Aus dem gelernten Wissen weiß ChatGPT, wie das Windows-Logo aussieht und greift dann nach den farblich passendem Material, um es passend anzuordnen (siehe Video).

Neue Möglichkeiten

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Demokratisierung der Roboter und schafft ganz neue Anwendungsfälle für Roboter im B2C-Bereich (End-Consumer). Auch Home Assistent Systeme können davon profitieren, da sie Steuerung der Roboter per Spracheingabe erfolgt.

Eingabe versus Real World

Microsoft zeigt in diesem Video, wie ChatGPT die Übersetzung von der Eingabe zur Abbildung in der realen Welt funktioniert und wo ChatGPT aktuell noch limitiert ist.

ChatGPT für Roboter

Ready to start?

Das Paper von Microsoft zu ChatGPT ist eher experimenteller Natur. Es beschreibt einige Design-Prinzipien für ChatGPT in der Robotik. Bis ChatGPT in der Robotik den großen Durchbruch erlebt, wird es also noch eine Weile dauern (Stand: 02/2023). Link zum Paper.

AI Tools die deinem Business helfen können

Künstliche Intelligenz ermöglicht es vielen jungen Unternehmen aber auch etablierten Unternehmen schneller zu wachsen und Prozesse effizienter zu machen. Automatisierbare Prozesse sollten automatisiert werden.

Die nachfolgenden Tools bieten genau das. Schnelligkeit durch Automatisierung in den Bereichen Content Creation sowie Editing.

  • Krisp.AI – Mit Krisp.AI kann man Hintergrundgeräusche und Echos aus allen wichtigen Calls entfernen. Zudem erfässt Krisp, wie lange man in den Meetings gesprochen hat und bietet weitere nützliche Analytics zum eigenen Verhalten in Calls an.
  • Beatoven.AI – Ermöglicht das Erstellen von lizenzfreier Musik nach eigenem Geschmack. Wer beispielsweise Musik für ein Produkt-Video oder einen Podcast sucht, kann sich hier seinen eigenen Song erstellen.
  • Cleanvoice.AIEntfernt Zwischenlaute (“äh”, “hm”) und Störtöne aus Podcasts. Damit beschleunigt Cleanvoice, das Schneiden von Podcast-Episoden.
  • Podcastle.AI – Bietet eine komplette Suite, um mit Hilfe von AI Algorithmen Studio-Qualität von Podcasts zu erreichen. Die Magic Dust Komponente reduziert Noise im Hintergrund.
  • Flair.AISetzt Produkte mit Hilfe von KI in Szene. Durch AI werden bspw. Produkt-Fotos in ein Szene gesetzt. Das geschieht durch Text-to-Image.
  • Illustroke.comErstellt Vektorgrafiken aus Text-Eingaben. Nach der Eingabe des gewünschten Outputs und der Wahl des Stils, erstllt Illustroke Vektorgrafiken.
  • Patterned.AIKreiert Muster nach Text-Eingabe. Damit ist es möglich, ein individuelles Muster für Wände, Textilien oder andere Bilder zu erstellen.
  • Stockimg.AIStock Photos aus Text-Eingabe generieren. Damit gehört Stockimg.AI zu einer Reihe von Tools, die Stock Photos KI basiert erzeugen.
  • Copy.AIEin Tool für Copy Writer / Content Creator. Mit Copy.AI kann man Artikel zu bestimmten Themen (vor)schreiben lassen.
  • Copymonkey.AIAmazon Listings erstellen und optimieren. Dieses Tool beschleunigt die Erstellung und Optimierung von Produkt-Listings auf Amazon.
  • Ocoya.com – Mit Hilfe von AI hilft Ocoya, Social Media Content schneller zu erstellen und zu schedulen.

Top 10 – Einsatzgebiete von Robotern

Wo lassen sich heut schon Roboter einsetzen? Diese Top 10 Liste gibt Aufschluss darüber, wo bereits heut Roboter im Einsatz sind.

  1. Fertigung und Montage: Roboter werden in der Fertigung eingesetzt, um Aufgaben wie Montage, Schweißen, Lackieren und Verpacken mit hoher Präzision und Effizienz auszuführen.
  2. Gesundheitswesen: Roboter werden im Gesundheitswesen für Aufgaben wie Operationen (roboterunterstützt), Rehabilitation und Überwachung von Patienten eingesetzt. Sie tragen dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit medizinischer Verfahren zu verbessern.
  3. Logistik und Distribution: Roboter werden in Lagern und Distributionszentren eingesetzt, um Waren zu sortieren und zu bewegen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  4. Landwirtschaft und Landwirtschaft: Roboter werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Aufgaben wie das Pflanzen, Ernten und Überwachen von Pflanzen auszuführen. Sie helfen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  5. Einzelhandel und Gastgewerbe: Roboter werden im Einzelhandel und Gastgewerbe eingesetzt, um Aufgaben wie Kundenservice, Bestellannahme und Sicherheit zu erfüllen. Sie verbessern das Kundenerlebnis und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  6. Service und Reparatur: Roboter werden in Service und Reparatur für Aufgaben wie Wartung, Inspektion und Reinigung eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  7. Transport und Lieferung: Roboter werden bei Transport und Lieferung für Aufgaben wie autonome Fahrzeuge, Paketzustellung und Warentransport eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  8. Exploration und Bergbau: Roboter werden in der Exploration und im Bergbau für Aufgaben wie Schürfen, Bohren und Ausheben eingesetzt. Sie helfen bei der Erkundung schwer zugänglicher Bereiche und verbessern die Sicherheit.
  9. Bau und Abbruch: Roboter werden im Bau und Abbruch für Aufgaben wie Mauern, Graben und Abbruch eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  10. Militär und Sicherheit: Roboter werden in Militär und Sicherheit für Aufgaben wie Überwachung, Aufklärung und Sprengstoffbeseitigung eingesetzt. Sie verbessern die Sicherheit und reduzieren die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens in Gefahrensituationen.

Robotic Process Automation – Condensed

What is Robotic Process Automation (RPA)? What repetitive tasks can it handle? Here you will find an introduction for IT and business leaders – and anyone who needs to understand the concept.

RPA is basically a term behind which software automation is hidden. Simple and monotonous tasks are done automatically by software programs. Here one often speaks of robots. This is a bit confusing as we often think of robots as physical devices. The term bots, on the other hand, is often associated with software.

RPA can therefore be imagined as a process of automating administrative tasks or batch processing. Often several RPA components are switched one after the other. An RPA program can thus use the output of another program to continue working with it.

Popular RPA applications can be found in sales, customer service, and administration. Many of these applications have previously been performed by employees. You can find 4 important learnings for getting started with RPA here.

 

4 Learnings for RPA

  1. Manage expectations – When dealing with what RPA software can and cannot do, you should always be transparent and open so that no false expectations arise.
  2. Involve IT early on – RPA often affects a company’s digital infrastructure. In order to get the onboarding of the new components done quickly, IT should be involved in the process as early as possible.
  3. Thinking through RPA communication – Often several RPA components are interconnected in order to exchange results and information. This communication can become a problem if it is not thought through to the end.
  4. Change Management – The human colleagues of the new RPA components have to adapt. Change management is necessary for this. Don’t forget – people first.