ChatGPT für Roboter

ChatGPT für Roboter

Microsoft hat in einem experimentellen Paper, die Möglichkeit aufgezeigt, ChatGPT für Robotik zu nutzen. Dabei wurden Befehle für Drohnen sowie Greifarme (stationäre Roboter) von Text in Maschinen-Befehlen übersetzt.

Das Konzept kann als Text-to-Code beschrieben werden oder wie Microsoft es nennt: User on the Loop. Durch ChatGPT kann ein User dadurch einen Roboter programmieren und damit einen generierten Ablauf auslösen. Ein Beispiel dafür ist: “Suche aus den farbigen Bausteinen die farblich passenden Bausteine heraus und erstelle das Microsoft-Logo”. Aus dem gelernten Wissen weiß ChatGPT, wie das Windows-Logo aussieht und greift dann nach den farblich passendem Material, um es passend anzuordnen (siehe Video).

Neue Möglichkeiten

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Demokratisierung der Roboter und schafft ganz neue Anwendungsfälle für Roboter im B2C-Bereich (End-Consumer). Auch Home Assistent Systeme können davon profitieren, da sie Steuerung der Roboter per Spracheingabe erfolgt.

Eingabe versus Real World

Microsoft zeigt in diesem Video, wie ChatGPT die Übersetzung von der Eingabe zur Abbildung in der realen Welt funktioniert und wo ChatGPT aktuell noch limitiert ist.

ChatGPT für Roboter

Ready to start?

Das Paper von Microsoft zu ChatGPT ist eher experimenteller Natur. Es beschreibt einige Design-Prinzipien für ChatGPT in der Robotik. Bis ChatGPT in der Robotik den großen Durchbruch erlebt, wird es also noch eine Weile dauern (Stand: 02/2023). Link zum Paper.

AI Tools die deinem Business helfen können

Künstliche Intelligenz ermöglicht es vielen jungen Unternehmen aber auch etablierten Unternehmen schneller zu wachsen und Prozesse effizienter zu machen. Automatisierbare Prozesse sollten automatisiert werden.

Die nachfolgenden Tools bieten genau das. Schnelligkeit durch Automatisierung in den Bereichen Content Creation sowie Editing.

  • Krisp.AI – Mit Krisp.AI kann man Hintergrundgeräusche und Echos aus allen wichtigen Calls entfernen. Zudem erfässt Krisp, wie lange man in den Meetings gesprochen hat und bietet weitere nützliche Analytics zum eigenen Verhalten in Calls an.
  • Beatoven.AI – Ermöglicht das Erstellen von lizenzfreier Musik nach eigenem Geschmack. Wer beispielsweise Musik für ein Produkt-Video oder einen Podcast sucht, kann sich hier seinen eigenen Song erstellen.
  • Cleanvoice.AIEntfernt Zwischenlaute (“äh”, “hm”) und Störtöne aus Podcasts. Damit beschleunigt Cleanvoice, das Schneiden von Podcast-Episoden.
  • Podcastle.AI – Bietet eine komplette Suite, um mit Hilfe von AI Algorithmen Studio-Qualität von Podcasts zu erreichen. Die Magic Dust Komponente reduziert Noise im Hintergrund.
  • Flair.AISetzt Produkte mit Hilfe von KI in Szene. Durch AI werden bspw. Produkt-Fotos in ein Szene gesetzt. Das geschieht durch Text-to-Image.
  • Illustroke.comErstellt Vektorgrafiken aus Text-Eingaben. Nach der Eingabe des gewünschten Outputs und der Wahl des Stils, erstllt Illustroke Vektorgrafiken.
  • Patterned.AIKreiert Muster nach Text-Eingabe. Damit ist es möglich, ein individuelles Muster für Wände, Textilien oder andere Bilder zu erstellen.
  • Stockimg.AIStock Photos aus Text-Eingabe generieren. Damit gehört Stockimg.AI zu einer Reihe von Tools, die Stock Photos KI basiert erzeugen.
  • Copy.AIEin Tool für Copy Writer / Content Creator. Mit Copy.AI kann man Artikel zu bestimmten Themen (vor)schreiben lassen.
  • Copymonkey.AIAmazon Listings erstellen und optimieren. Dieses Tool beschleunigt die Erstellung und Optimierung von Produkt-Listings auf Amazon.
  • Ocoya.com – Mit Hilfe von AI hilft Ocoya, Social Media Content schneller zu erstellen und zu schedulen.

Berufe der Zukunft – Robotics Engineer

Die Automatisierung mit Robotern ist ein rasant wachsender Markt. Viele Ingenieure werden in diesen Bereichen gesucht. Der Robotics Engineer (Robotikingenieur) spielt dabei eine sehr große Rolle.

Fähigkeiten eines Robotics Engineers

Ein Robotikingenieur benötigt eine Kombination aus technischen Fähigkeiten und Fähigkeiten zur Problemlösung, darunter:

  • Maschinenbau: Kenntnisse in Mechanik, Kinematik und Thermodynamik zum Entwerfen, Bauen und Testen von Robotern.
  • Elektrotechnik: Kenntnisse elektrischer und elektronischer Systeme, einschließlich Sensoren, Aktoren, Steuerungssysteme und Leistungselektronik.
  • Computerprogrammierung: Kenntnisse in Programmiersprachen wie C++, Python und MATLAB, um Algorithmen und Steuerungssysteme für Roboter zu entwerfen und zu implementieren.
  • Roboteralgorithmen: Kenntnisse über Roboteralgorithmen, einschließlich Bewegungsplanung, Steuerungssysteme und Computer Vision.
  • Projektmanagement: Fähigkeit, Projekte zu planen, zu organisieren und durchzuführen, Ressourcen zu verwalten und mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten.
  • Kritisches Denken: Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, Optionen zu identifizieren und zu bewerten und Entscheidungen zur Lösung von Problemen zu treffen.
  • Liebe zum Detail: Fähigkeit, Design- und Implementierungsdetails sorgfältig zu prüfen und zu validieren, um das ordnungsgemäße Funktionieren von Robotern sicherzustellen.
  • Starke Kommunikationsfähigkeiten: Fähigkeit, sowohl mündlich als auch schriftlich effektiv mit Kollegen, Kunden und Interessengruppen zu kommunizieren.

Überfachliche Kompetenzen: Kenntnisse in relevanten Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Informatik und Materialwissenschaften.

Typischer Tag eines Robotics Engineers

Ein typischer Tag für einen Robotikingenieur kann eine Vielzahl von Aktivitäten umfassen, darunter:

  • Entwurf und Entwicklung neuer Robotersysteme und -komponenten. Dies kann die Verwendung von Computer Aided Design (CAD)-Software, Simulationstools und anderen Designtools beinhalten, um neue Designs zu erstellen und zu testen.
  • Schreiben und Testen von Code zur Steuerung von Robotersystemen. Dies kann die Verwendung von Programmiersprachen wie C++, Python oder MATLAB beinhalten, um Steuerungsalgorithmen und Software zu entwickeln.
  • Durchführung von Experimenten und Tests zur Bewertung der Leistung von Robotersystemen. Dies kann das Einrichten von Experimenten, das Sammeln von Daten und das Analysieren von Ergebnissen umfassen.
  • Debugging und Fehlerbehebung bei Robotersystemen und -komponenten. Dies kann die Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren und Technikern beinhalten, um technische Probleme zu identifizieren und zu lösen.
  • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zur Integration von Robotern in größere Systeme. Dies kann die Zusammenarbeit mit Maschinenbauingenieuren, Elektroingenieuren, Softwareingenieuren und anderen beinhalten, um sicherzustellen, dass Robotersysteme nahtlos in größere Systeme integriert werden.
  • Verfassen technischer Berichte, Dokumentieren von Entwürfen und Ergebnissen und Präsentieren von Forschungsergebnissen. Dies kann das Zusammenfassen der Ergebnisse und deren Präsentation gegenüber Kollegen, Kunden oder Stakeholdern beinhalten.
  • Mit Fortschritten auf dem Gebiet der Robotik auf dem Laufenden bleiben und neue Technologien und Techniken in ihre Arbeit integrieren. Dies kann das Lesen wissenschaftlicher Zeitschriften, die Teilnahme an Konferenzen und die Zusammenarbeit mit anderen Robotikingenieuren beinhalten.

Berufe der Zukunft – Geodatenanalyst

Ein Geodatenanalyst ist ein Fachmann, der sich auf die Analyse geografischer Daten und die Verwendung geografischer Informationssysteme (GIS) zur Erstellung von Karten und zur Visualisierung räumlicher Daten spezialisiert hat. Sie sammeln, verarbeiten und analysieren Geodaten, um Karten, Grafiken und andere visuelle Darstellungen zu erstellen, die die Entscheidungsfindung unterstützen und Strategien informieren. Die beruflichen Verantwortlichkeiten eines Geodatenanalysten können Datenerfassung, Datenverwaltung, räumliche Analyse, Kartierung und Kartographie sowie die Präsentation der Ergebnisse umfassen. Sie arbeiten oft in Branchen wie Regierung, Umweltmanagement, Stadtplanung und Verwaltung natürlicher Ressourcen.

Fähigkeiten eines Geodatenanalyst

Ein Geodatenanalyst benötigt in der Regel eine Kombination aus technischen und analytischen Fähigkeiten, darunter:

  • GIS-Expertise: Kenntnisse im Umgang mit GIS-Software wie ArcGIS, QGIS usw. zur Bearbeitung und Analyse von Geodaten.
  • Datenanalyse: Fähigkeit, große Mengen an räumlichen und nicht räumlichen Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu interpretieren, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
  • Kartographie: Kenntnis der Techniken der Kartenerstellung, einschließlich der Verwendung von Symbolen, Maßstäben, Projektionen und Gestaltungsprinzipien.
  • Technisches Schreiben: Fähigkeit, komplexe Informationen klar und prägnant darzustellen, indem visuelle Hilfsmittel wie Karten, Grafiken und Tabellen verwendet werden.
  • Projektmanagement: Fähigkeit, Projekte zu planen und durchzuführen, Ressourcen zu verwalten und mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten.
  • Kritisches Denken: Fähigkeit, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und Daten logisch zu analysieren und zu interpretieren.
  • Starke Kommunikationsfähigkeiten: Fähigkeit, effektiv mit Kollegen und Kunden zu kommunizieren, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und Ergebnisse zu präsentieren.

Berufe der Zukunft – Umweltingenieur

Die Aufgabe eines Umweltingenieurs besteht darin, Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Dies kann unter anderem die Verbesserung der Abfallbewirtschaftung, die Verringerung der Umweltverschmutzung und den Schutz natürlicher Ressourcen umfassen.

Was wird von ihm verlangt?

Einige spezifische Aufgaben, die ein Umweltingenieur ausführen könnte, umfassen:

  • Entwicklung von Plänen zur Verwaltung und Reduzierung von Abfällen
  • Entwicklung von Systemen zur Behandlung und Reinigung von Wasser und Luft
  • Untersuchung von Standorten auf Umweltgefahren und Entwicklung von Plänen zu deren Bewältigung
  • Untersuchung der Auswirkungen geplanter Bauvorhaben auf die Umwelt
  • Entwicklung von Vorschriften und Standards zum Schutz der Umwelt
  • Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Überwachung der Umgebungsbedingungen und Einhaltung von Vorschriften.

Umweltingenieur – Welche Fähigkeiten sind gefragt

Ein Umweltingenieur benötigt eine Kombination aus technischen, wissenschaftlichen und problemlösenden Fähigkeiten. Einige wichtige Fähigkeiten für den Job sind:

  • Kenntnisse umweltwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen
  • Verständnis von Vorschriften und Gesetzen im Zusammenhang mit der Umwelt
  • Ausgeprägte analytische und kritische Denkfähigkeiten
  • Fähigkeit, Lösungen für Umweltprobleme zu entwerfen und zu testen
  • Hervorragende Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten
  • Fähigkeit, im Team zu arbeiten und mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten
  • Kenntnisse von Computerprogrammen und -technologien, die in der Umwelttechnik verwendet werden.

Top 10 – Einsatzgebiete von Exoskeletten

Exoskelette sind bereits sehr lang in der Erprobung. Vor allem im Militär und in der Medizin (zu Rehabilitationszwecken) spielen sie eine große Rolle. Welche kommerziellen Anwendungsfälle noch existieren, erfahrt ihr in der nachfolgenden Liste.

  1. Medizinische Rehabilitation: Exoskelette werden in der medizinischen Rehabilitation eingesetzt, um Patienten mit Mobilitätsproblemen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  2. Fertigung und Konstruktion: Exoskelette werden in der Fertigung und Konstruktion eingesetzt, um Arbeiter beim Heben schwerer Lasten zu unterstützen und das Verletzungsrisiko zu verringern.
  3. Militär: Exoskelette werden bei militärischen Operationen eingesetzt, um die Ausdauer und die Fähigkeiten der Soldaten beim Tragen schwerer Ausrüstung zu verbessern.
  4. Altenpflege: Exoskelette werden in der Altenpflege eingesetzt, um älteren Menschen mit Mobilitätsproblemen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  5. Notfallmaßnahmen: Exoskelette werden bei Notfalleinsätzen eingesetzt, um Ersthelfer beim Heben schwerer Lasten und Mobilität zu unterstützen und Reaktionszeiten und Sicherheit zu verbessern.
  6. Lagerhaltung und Logistik: Exoskelette werden in Lagerhaltung und Logistik eingesetzt, um Arbeiter beim Heben schwerer Lasten und Mobilität zu unterstützen, die Effizienz zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu verringern.
  7. Sport und Leichtathletik: Exoskelette werden im Sport und der Leichtathletik eingesetzt, um die Leistung zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu verringern.
  8. Arbeitssicherheit: Exoskelette werden in industriellen Umgebungen eingesetzt, um das Verletzungsrisiko für Arbeiter zu verringern und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
  9. Katastrophenhilfe: Exoskelette werden bei Katastrophenhilfeeinsätzen eingesetzt, um beim Heben schwerer Lasten und der Mobilität zu helfen und Reaktionszeiten und Sicherheit zu verbessern.
  10. Landwirtschaft: Exoskelette werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Arbeiter beim Heben schwerer Lasten zu unterstützen, das Verletzungsrisiko zu verringern und die Effizienz zu verbessern.

Top 10 – Einsatzgebiete von Drohnen

Seitdem Drohnen für Fotografie und Endkunden erschwinglich sind, gibt es immer mehr Anwendungsfälle, um Drohnen auch für diverse Anwendungsfälle in der Wirtschaft einzusetzen. Neuartige Sensoren und Steuerungstechnik machen Drohnen zu einem zuverlässigen Automation-Tool. Das zeigt auch die nachfolgende Top 10 Liste ihrer Einsatzgebiete.

  1. Lieferung: Drohnen werden für die Lieferung von Waren eingesetzt, wodurch der Bedarf an Bodentransporten reduziert und die Effizienz verbessert wird.
  2. Landwirtschaft: Drohnen werden für Aufgaben wie Ernteüberwachung, Bewässerung und Besprühung eingesetzt, um die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  3. Inspektion und Vermessung: Drohnen werden für Aufgaben wie Inspektion der Infrastruktur, Vermessung und Kartierung, Verbesserung der Effizienz und Sicherheit eingesetzt.
  4. Suche und Rettung: Drohnen werden für Aufgaben wie Such- und Rettungsaktionen eingesetzt, um die Effizienz und Sicherheit zu verbessern.
  5. Fotografie und Filmindustrie: Drohnen werden für Luftbild- und Videografie eingesetzt, bieten einzigartige Perspektiven und verbessern die Effizienz.
  6. Umweltüberwachung: Drohnen werden für Umweltüberwachungsaufgaben wie die Verfolgung von Wildtieren, die Überwachung der Luftqualität und die Erfassung von Klimadaten eingesetzt.
  7. Katastrophenschutz: Drohnen werden bei Katastrophenschutzeinsätzen eingesetzt, um Echtzeitinformationen bereitzustellen und die Reaktionszeiten zu verbessern.
  8. Militär und Strafverfolgung: Drohnen werden von Militär und Strafverfolgung für Aufgaben wie Überwachung, Aufklärung und Zielerfassung eingesetzt.
  9. Bauwesen: Drohnen werden im Bauwesen für Aufgaben wie Vermessung und Inspektion eingesetzt, um die Effizienz und Sicherheit zu verbessern.
  10. Telekommunikation: Drohnen werden in der Telekommunikation für Aufgaben wie Netzwerkwartung und Infrastrukturinspektion eingesetzt, um die Effizienz zu verbessern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.

Top 10 – Einsatzgebiete von Blockchain

Blockchain war der Trend der letzten Jahre. Die Technologie hat es in den Mainstream geschafft! Aber was sind die Einsatzgebiete und Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie. Hier klären wir auf.

  1. Kryptowährung: Blockchain ist die zugrunde liegende Technologie hinter Kryptowährungen wie Bitcoin und ermöglicht sichere und transparente Transaktionen.
  2. Lieferkettenmanagement: Blockchain kann verwendet werden, um Waren zu verfolgen, während sie sich durch die Lieferkette bewegen, wodurch die Transparenz erhöht und das Betrugsrisiko verringert wird.
  3. Digitale Identität: Blockchain kann verwendet werden, um digitale Identitäten sicher zu speichern und zu verwalten, wodurch Benutzer die Kontrolle über ihre persönlichen Daten erhalten.
  4. Wahlsysteme: Blockchain kann verwendet werden, um sichere und transparente Wahlsysteme zu entwickeln, das Betrugsrisiko zu verringern und das öffentliche Vertrauen zu stärken.
  5. Immobilien: Blockchain kann verwendet werden, um Eigentumsunterlagen zu verwalten, den Prozess zu rationalisieren und das Betrugsrisiko zu verringern.
  6. Gesundheitswesen: Blockchain kann verwendet werden, um Krankenakten sicher zu speichern und zu verwalten und so die Effizienz und Genauigkeit medizinischer Behandlungen zu verbessern.
  7. Crowdfunding: Blockchain kann verwendet werden, um dezentrale Crowdfunding-Plattformen zu entwickeln, wodurch das Betrugsrisiko verringert und die Transparenz erhöht wird.
  8. Energiehandel: Blockchain kann verwendet werden, um dezentrale Energiehandelssysteme zu entwickeln, die es den Benutzern ermöglichen, Energie auf sichere und transparente Weise zu handeln.
  9. Verwaltung von Musik- und Inhaltsrechten: Blockchain kann verwendet werden, um die Rechte und Lizenzgebühren von Inhaltserstellern zu verwalten und so die Effizienz und Genauigkeit des Prozesses zu verbessern.
  10. Regierungsdienste: Blockchain kann verwendet werden, um sichere und transparente Regierungsdienste zu entwickeln, das Betrugsrisiko zu verringern und das öffentliche Vertrauen zu stärken.

Top 10 – Einsatzgebiete von Robotern

Wo lassen sich heut schon Roboter einsetzen? Diese Top 10 Liste gibt Aufschluss darüber, wo bereits heut Roboter im Einsatz sind.

  1. Fertigung und Montage: Roboter werden in der Fertigung eingesetzt, um Aufgaben wie Montage, Schweißen, Lackieren und Verpacken mit hoher Präzision und Effizienz auszuführen.
  2. Gesundheitswesen: Roboter werden im Gesundheitswesen für Aufgaben wie Operationen (roboterunterstützt), Rehabilitation und Überwachung von Patienten eingesetzt. Sie tragen dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit medizinischer Verfahren zu verbessern.
  3. Logistik und Distribution: Roboter werden in Lagern und Distributionszentren eingesetzt, um Waren zu sortieren und zu bewegen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  4. Landwirtschaft und Landwirtschaft: Roboter werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um Aufgaben wie das Pflanzen, Ernten und Überwachen von Pflanzen auszuführen. Sie helfen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren.
  5. Einzelhandel und Gastgewerbe: Roboter werden im Einzelhandel und Gastgewerbe eingesetzt, um Aufgaben wie Kundenservice, Bestellannahme und Sicherheit zu erfüllen. Sie verbessern das Kundenerlebnis und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  6. Service und Reparatur: Roboter werden in Service und Reparatur für Aufgaben wie Wartung, Inspektion und Reinigung eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  7. Transport und Lieferung: Roboter werden bei Transport und Lieferung für Aufgaben wie autonome Fahrzeuge, Paketzustellung und Warentransport eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  8. Exploration und Bergbau: Roboter werden in der Exploration und im Bergbau für Aufgaben wie Schürfen, Bohren und Ausheben eingesetzt. Sie helfen bei der Erkundung schwer zugänglicher Bereiche und verbessern die Sicherheit.
  9. Bau und Abbruch: Roboter werden im Bau und Abbruch für Aufgaben wie Mauern, Graben und Abbruch eingesetzt. Sie verbessern die Effizienz und reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit.
  10. Militär und Sicherheit: Roboter werden in Militär und Sicherheit für Aufgaben wie Überwachung, Aufklärung und Sprengstoffbeseitigung eingesetzt. Sie verbessern die Sicherheit und reduzieren die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens in Gefahrensituationen.

Fabrikarbeiter-Unterhalter – Automatisierte Berufe #2

Fabrikarbeiter mussten unterhalten werden, damit die Laune gut blieb und damit sie immer gut unterhalten wurden. Sie wurden oftmals von Fabrikbesitzern angeheuert.

Sie waren auch unter dem Begriff Lektor bekannt, denn sie lasen oftmals einfach nur etwas vor. Schon vor dem Beginn der industriellen Revolution, haben Lektoren bei Handwerker-Zünften gearbeitet, um einem Großraumbüro zu lesen. Zu diesem Zeitpunkt waren sie auch nur unter dem Namen Lektor bekannt.

  • Wann wurde er relevant: Mit der Industriellen Revolution
  • Wann verschwand er: Mit dem Aufkommen des Radios
  • Automatisiert durch: Radio, Vervielfältigung von Musik auf Tonträgern

Aufwecker – Automatisierte Berufe #1

Im Zeitalter der Industrialisierung spielte der Aufwecker (engl. Knocker-Up) eine wichtige Rolle. Nicht alle Arbeiter, die in den großen neuen Fabriken arbeiteten und im Schichtsystem tätig waren, verfügten über eine Uhr. Diese Uhren waren Luxusgegenstände. Oftmals hatten sie nur die Vorarbeiter und Fabrikbesitzer.

Um den pünktlichen Beginn einer Schicht sicherzustellen, wurden Aufwecker beauftragt, welche von Haus zu Haus gingen und mit ihrem Stock gegen die Fenster stießen, damit die Arbeiter aufwachen. Seinen Ursprung hat der Beruf in Großbritannien. Das Bild zeigt jedoch einen Aufwecker aus den Niederlanden.

  • Wann wurde er relevant: um 1910
  • Wann verschwand er: um 1980
  • Automatisiert durch: Wecker

Upside Food – Im größten Fleisch-Lab der Welt

Upside Food (früher Memphis Meat) ist einer der größten Produzenten von Cultured Meat (Laborfleisch). Dabei nutzt das Unternehmen Zellen von Hühnern, Schweinen und Rindern, um im Labor gezüchtetes Fleisch herzustellen.

In 2015 beliefen sich die Kosten für ein Steak noch auf $18.000. In 2022 ist der durchschnittliche Preis dafür schon bei $18-$20. Das ist ein wahnsinniger Fortschritt für diese wachsende Industrie. Zwar ist ein Approval der FDA noch nicht erfolgt, aber das Wachstum der Weltbevölkerung und die damit verbundene Nachfrage an Nahrungsmitteln wird diesen Schritt notwendig machen.

Wenn man das Wachstum der Weltbevölkerung für die kommenden Jahrzehnte hochrechnet, stellen wir fest, dass es zu wenig Platz für die Aufzucht von Tieren geben wird. Ebenso der Bedarf an Wasser und Futter wird enorm ansteigen, was herkömmliches Fleisch immer schwerer rechtfertig.

Mit Laborfleisch gibt es nun die Alternative, Protein-Snacks zu essen, die außer der initialen Nutzung von tierischen Zellen nichts mehr mit dem alten Prozess der Fleischherstellung zu tun haben. Memphis Meat -> Upside Food

In der Zukunft nicht genug Platz, Wasser und Futter, um Fleischkonsum für alle Menschen in der Zukunft zu sichern

Volkswagen Cariad holt sich 60% an Horizon Robotics

Die Partnerschaft hilft dem Volkswagen Konzerns bei der Beschleunigung der Bestrebungen zum Autonomen Fahren in China. Volkswagen Group investiert in eine Kooperation mit Horizon Robotics, einem führenden Anbieter von energieeffizienten Computerlösungen für intelligente Fahrzeuge. Im Rahmen der Kooperation beabsichtigen CARIAD und Horizon Robotics die Gründung eines Joint Ventures in China, an dem CARIAD eine Mehrheitsbeteiligung von 60 % halten wird.

#5vor12 – FTS-Experten von WAKU Robotics (AMR, AGV)

Die Zeit ist reif für die Automatisierung mit mobilen Robotern. WAKU Robotics hilft Unternehmen aus der Logistik und Produktion dabei, mobile Roboter (FTS, AMR, AGV) einzusetzen.

Im aktuellen Video von WAKU Robotics spricht CEO Victor Splittgerber über die neusten Entwicklung in der Branche mobiler Roboter, führende Unternehmen und welche Optionen es gibt, um einfach zu starten.

Robotic Process Automation – Condensed

What is Robotic Process Automation (RPA)? What repetitive tasks can it handle? Here you will find an introduction for IT and business leaders – and anyone who needs to understand the concept.

RPA is basically a term behind which software automation is hidden. Simple and monotonous tasks are done automatically by software programs. Here one often speaks of robots. This is a bit confusing as we often think of robots as physical devices. The term bots, on the other hand, is often associated with software.

RPA can therefore be imagined as a process of automating administrative tasks or batch processing. Often several RPA components are switched one after the other. An RPA program can thus use the output of another program to continue working with it.

Popular RPA applications can be found in sales, customer service, and administration. Many of these applications have previously been performed by employees. You can find 4 important learnings for getting started with RPA here.

 

4 Learnings for RPA

  1. Manage expectations – When dealing with what RPA software can and cannot do, you should always be transparent and open so that no false expectations arise.
  2. Involve IT early on – RPA often affects a company’s digital infrastructure. In order to get the onboarding of the new components done quickly, IT should be involved in the process as early as possible.
  3. Thinking through RPA communication – Often several RPA components are interconnected in order to exchange results and information. This communication can become a problem if it is not thought through to the end.
  4. Change Management – The human colleagues of the new RPA components have to adapt. Change management is necessary for this. Don’t forget – people first.

Are exoskeletons ready for production?

This question has been asked for several years. Exoskeletons are already playing an increasingly important role in production. They offer many advantages. Among other things, because they relieve the workers who would otherwise have to exert much more muscle strength. Exoskeletons are also important partners in other professions because they help workers to lift heavy goods. This drastically reduces injuries and long-term damage.

Exoskeletons are divided into 2 categories:

  • Passive exoskeletons: They stabilize the body and balance weights more ergonomically for workers.
  • Active exoskeletons: Active skeletons have motors and active joints that increase the strength of workers.

These exoskeletons are already in the field:

Many companies, especially startups, are currently working on exoskeletons for production, logistics and manufacturing. This small overview shows the exoskeletons that are currently the most widely used.

FBR – Wall as a Service with HadrianX

We have reported here many times about FBR (formerly Fastbrick Robotics). Now HadrianX – the FBR product – is ready for outdoor use. HadrianX (a house-building robot) left FBR’s building for the first order.

This marks the end of a decade of research and development. Now HadrianX will be able to show what it can do on construction sites around the world.

To celebrate the day, CTO Mark Pivac has released a Throwback Thursday video, which shows this journey from the first prototypes to the current product.

Blockchain Use Case – Smart Grid and Energy

After the blockchain hype has subsided, the question arises as to which use cases for blockchain are conceivable for our society. Below we present a possible use case.

If you buy electricity nowadays, it usually comes from a central location, is transported through a centrally managed power grid and ends up with the consumer. So far, electricity has always followed this path. This was mainly due to the fact that not many households were able to produce their own electricity. However, this could change quickly with the current developments in the field of smart grids and blockchain.

 

End consumers become producers

Now end consumers themselves are becoming producers in which they can feed electricity into a network themselves using innovative solar modules on the roof. Many providers of inverters, solar panels and energy storage devices are entering the market and are offering end customers a solution to produce their own electricity.

If this electricity is not used, the producer can provide the energy that is not required in the neighborhood. The Smart Grid does this. This power grid is intelligent in that it enables intelligent distribution of the electricity.

 

The bill from the blockchain

Now the blockchain makes it possible to track the amount of electricity that a particular household has given to the smart grid in a way that is not counterfeit-proof. The blockchain enables transparent recording of the electricity offered and the quantity purchased. Since this form of offering and purchasing energy works like a marketplace, the blockchain can also automatically conclude purchase agreements via smart contracts. A smart contract integrated into a specific Bockchain protocol therefore carries out all actions up to an agreement and the electricity can flow.

 

Book Recommendation

In her book Token Economy, Shermin Voshmgir describes in great detail what the blockchain actually is, how tokens will be designed in the future and what use cases exist for these tokens. It highlights both the development of tokens on the blockchain to date and the future economy that can arise around these tokens.

 

 

Blockchain Use Case – Supply Chain Tracking

After the blockchain hype has subsided, the question arises as to which use cases for blockchain are conceivable for our society. Below we present a possible use case.

If you currently buy a product, you have no insight into where the goods really come from, which steps they have gone through and how (or when) they came into the market. In the past, these value chains and supply chains were more nationally restricted, but in times of globalization they have become longer and more opaque.

 

Transparency through tracking

It is these lack of transparency that often make consumers despair. With its smart contracts and counterfeit protection, the blockchain offers an instrument to ensure this transparency. But how? Each processing step of a product can be mapped and confirmed on the blockchain. All entries created in the following steps confirm the previous steps and simply add another entry on the blockchain. This means that every service provider (generally an actor) is forced to confirm receipt of the goods, carry out his work and is also obliged to leave an entry on the blockchain when the goods leave. What sounds like a lot of work here will happen automatically in practice and will be handled using technologies such as QR codes or scanners. As a rule, not every single unit is recorded for large quantities of a product, but only the delivery (or batch) to which the product belongs.

 

Democratization of the value chains

For the first time, this gives consumers the insight they need to make an informed purchase decision. In the future, this information will be found on foods, for example. With the help of an app you can get information about the goods. However, this solution of the goods on the blockchain offers further advantages. For example, faulty goods can be traced faster and a more targeted recall process can be started.

 

Book Recommendation

In her book Token Economy, Shermin Voshmgir describes in great detail what the blockchain actually is, how tokens will be designed in the future and what use cases exist for these tokens. It highlights both the development of tokens on the blockchain to date and the future economy that can arise around these tokens.

 

 

 

 

Blockchain Use Case – Art and other assets

After the blockchain hype has subsided, the question arises as to which use cases for blockchain are conceivable for our society. Below we present a possible use case.

Art and other possessions (assets) are often objects that you consider investment or just for hobby. But if you want to pay off these assets, you rarely find a liquid marketplace. Also, possession of such goods is usually 100% with one person. This makes it difficult for a collective of private art lovers to share ownership of a painting (or the rights to it). There are other assets that do the same. Historic cars and general collectibles suffer from the same problem.

 

Democratization of art

With the help of the blockchain, these assets can be tokenized. This means that you issue shares (tokens) for a piece of art, for example. On the one hand, these share certificates confirm the authenticity of the work of art and, on the other hand, they are a right to own a share of the work of art. This also makes it possible for small investors and private individuals to own art and to benefit from resale or the general commercialization of the painting. These tokens are on the blockchain and are stored there against forgery.

 

Art and new liquidity

 

Book Recommendation

In her book Token Economy, Shermin Voshmgir describes in great detail what the blockchain actually is, how tokens will be designed in the future and what use cases exist for these tokens. It highlights both the development of tokens on the blockchain to date and the future economy that can arise around these tokens.

Blockchain Use Case – Immobilien

Nachdem der Blockchain-Hype sich gelegt hat, stellt man sich die Frage, welche Use Cases die für Blockchain für unserer Gesellschaft denkbar sind. Nachfolgend präsentieren wir einen möglichen Use Case.

Immobilien sind immer ein interessantes Investment, gerade wenn man nicht dem Risiko und der Volatilität der Börsen unterlegen sein will. Aktuell sind viele Immobilien nur mit Krediten und hohen Sicherheiten zu bekommen. Außerdem sorgt der hohe Administrationsaufwand sowie Kosten der Behörden dafür, dass sich gerade Kleinanleger nicht zum Kauf einer Immobilie durchringen können. Wenn man zusammen mit anderen Investoren eine Immobilie kauft, hat man zudem noch Kosten für die Gesellschaft, welche die Immobilie hält.

Senkung behördlicher Kosten

Die Blockchain macht es möglich, sicher und dezentral Einträge in Grundbüchern zu verwalten. Dadurch können mit Hilfe von Smart Contracts mehrere Parteien eine Vereinbarung finden, ohne das Arbeitsaufwand sowie finanzielle Aufwendungen zu groß werden. Dieser Smart Contract verwaltet die Anteile der einzelnen Investoren (beziehungsweise Besitzer) und seine Mechanismen kümmern sich um Ausschüttungen. Die Verwaltung von Assets wie Immobilien sind ein wichtiger Anwendungsfall der Blockchain und helfen dabei, Investitionen und Besitz zu demokratisieren.

 

Immobilien-Investments für jeden

Die Blockchain hilft dabei bei zwei wichtigen Kernaspekten. Zum einen wird dadurch ein Asset wie beispielsweise eine Immobilie in viele kleine Teile aufgetrennt, in die man ohne einen unmittelbaren Mittelsmann investieren kann. Der zweite Aspekt ist der liquide Markt, den die Blockchain sichtbar macht. Der Gang zum Immobilienmakler ist der aktuelle Weg, um in den Besitz von Immobilien kommen, beziehungsweise um Immobilien zu veräußern. Ein dezentrales Netzwerk, welches digital alle Anteile an Immobilien verwaltet, kann über digitale Portale und Smart Contracts helfen, einen nicht immer liquiden Markt sichtbar und durch die Vereinfachung der Kaufs- und Verkaufs-Modalitäten liquider zu machen. Die Gatekeeper-Funktion von Immobilienmaklern entfällt dadurch, da Marktteilnehmer für alle Investoren und Besitzer von Immobilien sichtbar gemacht werden.

Buchempfehlung zum Thema

In ihrem Buch Token Economy beschreibt Shermin Voshmgir sehr detailiert, was die Blockchain eigentlich ist, wie Tokens in der Zukunft designed werden und welche Anwendungsfälle für diese Tokens existieren. Sie beleuchtet sowohl die bisherige Entwicklung von Tokens auf der Blockchain als auch die zukünftige Ökonomie, die um diese Tokens entstehen kann.

 

Blockchain Use Case – Stocks

After the blockchain hype has subsided, the question arises as to which use cases for blockchain are conceivable for our society. Below we present a possible use case.

Contrary to popular belief, blockchain is not just a decentralized means of payment. The blockchain is more of a decentralized management tool. As a decentralized network, the blockchain is also able to manage assets without a central middleman. These assets are divided into many small units. These units are called tokens. These assets are managed with the help of smart contracts. A smart contract offers mechanisms that monitor previously defined events and trigger certain events when they are fulfilled. These events can be payments or even a change of ownership of a token.

Current State

Shares are currently traded on exchanges. Trading in stocks is already highly automated and is mapped almost exclusively via computer systems. If a company wants to go public, it has to meet many requirements. This usually means that only larger companies dare to go public and smaller companies (such as startups) avoid the stock exchange. Startups usually rely on VCs (venture capital) to manage their financing.

Stocks on Blockchain

With shares on the blockchain, a decentralized P2P network, startups can also offer their shares publicly without any problems and thus collect money for shares. Why does something work? The administrative effort that a company has on the stock exchange can be encoded in smart contracts, so that apart from computing power, there is no further expensive manual administrative effort. This clears the way for the democratization of the stock market. Individual citizens are thus able to participate in financing rounds of startups – individually or, which makes more sense in view of the risk – in a syndicate or as a participation in a fund. This fund then invests, for example, in young companies from certain areas.

 

Book Recommendation

In her book Token Economy, Shermin Voshmgir describes in great detail what the blockchain actually is, how tokens will be designed in the future and what use cases exist for these tokens. It highlights both the development of tokens on the blockchain to date and the future economy that can arise around these tokens.

 

 

 

 

#decompiled20 – DecompileD – Die Entwicklerkonferenz in Dresden

Am 27. März findet zum 2. Mal die Entwicklerkonferenz DecompileD in Dresden statt. Im OSTRA-DOME werden dann Hunderte Developer und Software Engineers, aber auch Startup-GründerInnen, StudentInnen, Product Owner sowie EntscheidungsträgerInnen der IKT-Branche erwartet. Zahlreiche namhafte Unternehmen, wie Google, Amazon Web Services, Flix Bus, Vodafone, Cloud & Heat, Wandelbots u.v.m., sind mit eigenen SpeakerInnen und ExpertInnen vor Ort. Selbst aus Norwegen und Israel reisen SprecherInnen an. In insgesamt 26 Beiträgen in zwei Tracks beleuchten Spezialisten ihres Fachs im Rahmen der sächsischen Anwenderkonferenz unterschiedliche Aspekte in den Bereichen Mobile, Cloud Engineering sowie Machine Learning.

Die Softwaresparte wächst. Und das nicht nur in Sachsen. Kaum ein Bereich – ob in Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung oder öffentlicher Hand – kommt heute noch ohne jene Zeilen Code aus, die Maschinen effizient, Roboter handlungsfähig, Autos multimedial, das Internet interaktiv oder das eigene Handy smart machen. Developer und Software Engineers, einst eher abfällig als Nerds umschrieben, sind inzwischen heiß begehrt – teils echte Stars, auch außerhalb ihrer Szene. Gegenwart und Zukunft brauchen smarten Code. Den Herausforderungen von morgen wird schon heute digital begegnet.

Ein Indiz: Allein in Sachsen verdoppelte sich die Mitarbeiterzahl des Bereiches Software in den vergangenen zehn Jahren in etwa von 12.000 in 2008 auf 28.000 in 2018. Tendenz: Weiterhin stark steigend.

Grund genug für LOVOO, einem der namhaften Softwareanbieter des Freistaates Sachsen, 2018 erstmals ein eigenes Standortevent für die Branche zu schaffen. 270 TeilnehmerInnen machten die DecompileD in ihrem Premierenjahr aus dem Stand zum Erfolg. Damals noch im Parkhotel Dresden sah sich die Entwicklerkonferenz als die Plattform um Fragen wie:

  • Wie migriert man eine Plattform zur AppEngine von Google?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Virtualisierung in die Cloud?
  • Welchen Einfluss hat Big Data und darauf basierende Analysen auf den Unternehmensalltag?
  • Welche Rolle wird Machine Learning auf dem Smartphone künftig spielen?

zu beantworten. Die DecompileD 2020 widmet sich nun den neuestens Trends. Ob AI-based Algorhythms, Cognitive Business, Robotics, Kotlin Multiplatform, Azure, API Management, Kubernetes, Flutter, Mobile Development oder BigData Migration – das Programm der DecompileD 2020 lässt kaum Entwicklerwünsche offen.

In diesem Jahr sind SpeakerInnen wie z.B.:

  • Nils Heuer, Global Solutions Architect Volkswagen Group | Amazon Web Services
  • Martin Splitt, Developer Advocate | Google
  • Vladimir Jovanovic, Senior Android Engineer | Flixbus
  • Lilli Landmann, Design Operator | Startnext GmbH
  • Julian Eberius, Senior Architect – Big Data | Vodafone Group Plc
  • Mey Beisaron, Backend Developer | AppsFlyer Inc.
  • Christoph Biering, Head of AI & Co-Founder | Wandelbots GmbH
  • Sven Malvik, Team Lead Cloud Platform | Vipps AS
  • Toni Das, Machine Learning Engineer | AI4BD Deutschland GmbH

dabei. Das Programm der DecompileD 2020 ist bereits online. Die Anmeldung läuft auf vollen Touren. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, sich am 27. März im OSTRA-DOME Dresden, sich hochkarätig zu vernetzen. Sichern Sie sich noch heute Ihr persönliches Veranstaltungsticket.

DecompileD Conference auf einen Blick

  • Datum: Freitag, 27. März 2020
  • Ort: OSTRA-DOME & Studios, Zur Messe 9 A, 01067 Dresden
  • Themen / Tags: Mobile, Cloud, Machine Learning / Fachkonferenz, Tech, Event, Dresden
  • Detaillierte Informationen und Tickets: https://www.decompiled.de

DecompileD Conference in den Social Media

Weiterführende Links

www.decompiled.de  

 

Pressemitteilung vom Silicon Saxony.

Foto: DecompileD 2018

Travis Bott – Künstliche Intelligenz meets Hip Hop

Travis Scott (ein HipHop-Künstler) hat zusammen mit seiner Agentur einen Song von einem Deep Learning Netz generieren lassen. Dabei wurde das Netz mit Texten und Videos von Travis Scott trainiert. Die generierten Lyrics hören sich zwar nach Travis Scott an, besitzen aber an einigen Stellen keinen Zusammenhang und sind Unsinn. Der Songtitel lautet: “Jack Park Canny Dope Man“.

Trotzdem fand das Netz einen Weg, den Stil von Travis Scott identisch zu kopieren. Am Ende des Tages bleibt TravisBott ein cooler PR-Coup der Agentur space150. Aber der PR-Coup bringt die Diskussion wieder auf, wie gut KI heutzutage schon menschliche Kunst adaptieren beziehungsweise imitieren kann.

Unter Music Processing Data Sets haben wir Datensets für euch vorbereitet, falls auch ihr einen Travis Bott bauen wollt.

 

 

Mit LotsOfBots Warehouse Roboter vergleichen

Lange war die Lage in der Logistik-Robotik (insbesondere AGVs) unübersichtlich und sehr fragmentiert. Mit Lots Of Bots kann man nun erstmals alle auf dem Markt erhältlichen Logistik-Roboter vergleichen. Dabei sind insbesondere Roboter für die Kommissionierung, Picking, Reinigung bzw. dem Transport von Kisten, Paletten und Wagen gemeint.

Der Vergleich der Roboter bezieht sich dabei auf vorhandene Zertifizierungen, Sensoren und generelle Ausrüstung der Roboter.

Die auf Lots Of Bots gelisteten AGVs (Autonomous Guided Vehicles) gelten als Revolution in der Logistik. Frühere Transportsysteme fuhren auf Schienen oder aufgeklebten Strecken (mit Markern). Durch AGVs wird es erstmals möglich, Warehouses flexibel und autonomer Arbeiten zu lassen.

Auch ihr wollt schnell und zuverlässig eine Übersicht über den Markt der AGVs bekommen, dann kommt ihr hier zum Robot Finder von Lots Of Bots.